Schulleiter Udo Lakemper und stellv. Schulleiterin Inka Schweers starteten den pädagogischen Tag gemeinsam mit Sandra Bothe, Ninwe Shamoun und Jens Wallschlag von der Kreispolizei Warendorf sowie Maike Ostrop und Diana Attalah von der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Warendorf (v.l.n.r.)

Unterrichtsfrei und damit eine kleine Verschnaufpause gab es für die Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs am Montag nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse, denn Schulleitung, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen trafen sich zu einem pädagogischen Tag mit einem Mix aus Vorträgen und Workshops. Deren übergeordnetes Thema „Handlungssicherheit in schulischen Krisensituationen“ umriss Schulleiter Udo Lakemper in seiner Anmoderation. Er nahm Bezug auf die alltäglichen Erfahrungen mit zunehmend problematischerem und sehr herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Hierauf müssten Lehrkräfte zu reagieren wissen: „Was können wir tun? Und welche Veränderungen im Lehrerhandeln sind notwendig?“

Einen Teil der Antworten auf diese Fragen legten Udo Lakemper und die stellvertretende Schulleiterin Inka Schweers mit einem schulischen Interventionsplan vor, der situationsspezifische Handlungsoptionen und Ablaufszenarien aufzeigt.

Aus Sicht der Polizei stellte Kriminalhauptkommissarin Sandra Bothe in ihrem Vortrag dar, wie im schulischen Kontext mit strafbaren Handlungen wie beispielsweise gewalttätigen körperlichen Angriffen oder Vandalismus bzw. einem Verdacht darauf umgegangen werden muss und kann. Diana Attalah und Maike Ostrop von der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Warendorf informierten über typische Phasen eskalierenden Verhaltens. Sie gaben hilfreiche Empfehlungen dafür, wie Lehrkräfte jeweils intervenieren können, um die Situation zu beruhigen. Sie lenkten aber auch die Aufmerksamkeit darauf, welche wichtige Rolle es spielt, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern wahrnehmen und ihnen auf der Beziehungsebene begegnen.

Vertieft wurde diese Perspektive mit den Referentinnen in einem Workshop am Nachmittag. Hier ging es darum, einen Blick zu werfen in den persönlichen „Rucksack“ von Schülerinnen und Schülern: Welche Erlebnisse, Überzeugungen und Bedürfnisse bringen sie mit und wie tragen diese zum Entstehen von Konfliktsituationen bei? Mit Schulsozialarbeiterin Kathrin Popper erarbeiteten die Lehrkräfte Gesprächs- und Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht auf Suizidgefahr.  Cybermobbing und das Problem sexualisierter Gewalt wurden in weiteren Arbeitsgruppen mit Annika Neumann vom Medienzentrum des Kreises Warendorf und Susanne Wittkamp von der Landvolkshochschule Freckenhorst thematisiert. Eigene Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Situationen reflektierten Lehrkräfte und Schulleitung, um weitere Handlungsideen für Krisensituationen zu konkretisieren.