Neue Lehrerinnen und Lehrer

Neue Lehrerinnen und Lehrer

Von links nach rechts: Evelyn Soetkamp, Judith Aundrup, Diana Brinkmann, Sophia Schwartz-Rentsch, Luna Pichierri, Schulleiter Udo Lakemper

Zum Schuljahresbeginn haben Diana Brinkmann und Evelyn Soetkamp ihren Dienst am Paul-Spiegel-Berufskolleg begonnen. Beide kommen aus der Elternzeit, Diana Brinkmann wechselte vom Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen mit den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Deutsch, Evelyn Soetkamp vom Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm mit den Fächern Sozialpädagogik/ katholische Religionslehre nach Warendorf.

Bereits im Laufe des letzten Schuljahres traten Judith Aundrup (Gesundheit/ Pflege, Deutsch), die ebenfalls aus der Elternzeit nach ihrer Tätigkeit am Herwig-Blankertz-Berufskolleg Recklinghausen kam, und Sophia Schwartz- Rentsch (Deutsch, Wirtschaftswissenschaften) als Vertretungslehrkraft ihre neuen Stellen an.

Luna Pichierri leistet ein Freiwilliges Soziales Jahr, sie ist eine ehemalige Schülerin des Paul-Spiegel-Berufskollegs und schloss den Bildungsgang Gesundheit und Soziales mit dem Abitur ab.

Andre Alteheld absolviert ein berufsbegleitendes Masterstudium Maschinenbautechnik und Fahrzeugtechnik. Er unterrichtet die Kraftfahrzeugmechatroniker und die Land- und Baumschinenmechatroniker.

Verabschiedung aus dem Kollegium am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf

Verabschiedung aus dem Kollegium am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf

Schulleiter Udo Lakemper, Abteilungsleiter Arnold Kottenstedde, stellv. Schulleiterin Inka Schweers (v.l.n.r.)

Arnold Kottenstedde ist am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf in den Ruhestand verabschiedet worden. 37 Dienstjahre liegen hinter dem engagierten Lehrer, der mit einer Ausbildung zum Landwirt und den Lehrbefähigungen für Biotechnik/Körperpflege und Technik Hunderte von Auszubildenden und Schülerinnen und Schüler anderer Fachrichtungen begleitete. Arnold Kottenstedde prägte die schulische Arbeit und Entwicklung in mehreren Bildungsgängen des gewerblich-technischen und sozial-gesundheitlichen Bereichs. Zuletzt leitete er die Bildungsgänge Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, Berufsfachschule Sozialwesen und Berufsschule für Landwirtschaft. Schulleiter Udo Lakemper würdigte Arnold Kottensteddes unermüdlichen Einsatz als „Macher und Arbeitstier“ auch jenseits des Unterrichts für Angelegenheiten von Gebäudemanagement, Finanzen, Sicherheit und Brandschutz und als zeitweilig kommissarische Vertretung der Schulleitung. Kollegialität, Verlässlichkeit und Großzügigkeit hätten ihn ausgezeichnet. Das Kollegium ehrte Arnold Kottenstedde mit sehr persönlichen Gedicht- und Liedvorträgen. Worte der Anerkennung und des Dankes für eine gute Zusammenarbeit fanden auch Ulrich Bultmann, Leiter der Kreisstelle Warendorf-Gütersloh-Münster der Landwirtschaftskammer NRW, und Dieter Günnewig, Ehren-Obermeister der Friseur-Innung des Kreises Warendorf, in ihren Ansprachen. „Wenn ich es geschafft habe, die Grundlage dafür zu legen, dass meine Auszubildenden und Schülerinnen und Schüler ihr Leben bewältigen,“ schloss Arnold Kottenstedde seine Abschiedsrede, „dann habe ich meinen Job gemacht.“

PSBK beim Friedensmarsch der Warendorfer Schulen

PSBK beim Friedensmarsch der Warendorfer Schulen

Einige Hundert Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs haben am Friedensmarsch der Warendorfer Schulen teilgenommen. In einem langen Zug ging es zum Versammlungspunkt am Lohwall, wo die stellvertretende Bürgermeisterin Doris Kaiser eine Ansprache hielt. Es war eine eindrucksvolle Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine und für eine friedliche Zukunft in Europa und der Welt.

sdr

sdr

Neuer Trinkwasserspender – Spenden willkommen

Neuer Trinkwasserspender – Spenden willkommen

Dank der Initiative der SV gibt es seit Kurzem einen Wasserspender in der Aula. Er versteckt sich auf unserem Foto etwas schüchtern in der hinteren Reihe, kommt aber im Alltag ganz groß raus! Dieser Hinweis ist wichtig: Es dürfen aus hygienischen Gründen nur Flaschen mit großer Öffnung benutzt werden, die unter den Hahn passen. Glasflaschen und die normalen PET Flaschen sind nicht erlaubt. Die Mitglieder der SV kümmern sich täglich um eine Desinfizierung des Geräts. Um die laufenden Kosten für Service und Kohlensäure zu decken, bittet die SV um eine freiwillige Geldspende, die über die Klassenlehrerinnen und –lehrer weitergegeben wird. Ein Euro (oder mehr) pro Schuljahr für so viel Trinkwasser wie man will, das müsste doch drin sein, oder?

Unser Infotag

Unser Infotag

Zum Schulhalbjahrwechsel fand der Infotag jetzt endlich wieder in Präsenz statt. Vor dem Schuleingang wurden die gültigen Bürgertests der Besucherinnen und Besucher gesichtet. Dann war der Weg frei, um sich im persönlichen Gespräch mit Schulleitung, Abteilungsleitungen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel Berufskollegs zur weiteren schulischen Laufbahn und zu beruflichen Perspektiven beraten zu lassen. Der Tag wurde auch wieder für eine direkte Anmeldung genutzt. Schüler und Schülerinnen halfen in der Aula dabei, die richtigen Räume zu finden und erste Fragen zu beantworten. Die Kuchentheke von Schülerinnen und Schülern des beruflichen Gymnasiums hielt ein üppiges Angebot bereit. Über die Kontaktdaten auf unserer Homepage können natürlich weiterhin alle Interessierten eine Beratung bekommen. Wir freuen uns auf Euch!

Zuwachs in der Schülervertretung am PSBK

Zuwachs in der Schülervertretung am PSBK

Die Schülervertretung des Paul-Spiegel-Berufskollegs hat sich neu zusammengesetzt. Die Mitgliederzahl hat sich in diesem Schuljahr mehr als verdoppelt, denn anders als an anderen Schulen kann hier jede/r Schüler*in Mitglied der Schülervertretung werden und verschiedene Aktionen unterstützen.

Der Zuwachs freut die Schule und besonders das SV-Team sehr. Die Schüler*innen kommen aus verschiedenen Bildungsgängen, wie z.B. dem Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule oder der Berufsschule, und besuchen das Berufskolleg nur wenige Jahre. Daher ist es nicht leicht, Interessent*innen für dieses Amt zu finden, die länger Teil des Teams sind.

Zu den Aktivitäten der SV zählen unter anderem die Unterstützung der Aktion Kleiner Prinz, die Nikolaus-Aktion gemeinsam mit den anderen weiterführenden Schulen in Warendorf oder auch das Fest der Vielfalt, bei dem verschiedene Vollzeitklassen gemeinsam mit den Internationalen Förderklassen Speisen und Tänze aus ihrer Heimat vorstellen und sich gegenseitig besser kennenlernen, getreu dem Motto „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Bedingt durch die Corona-Pandemie  mussten im letzten Schuljahr leider viele Aktionen ausfallen, doch die Planungen für das aktuelle Schuljahr laufen bereits auf Hochtouren.