4. September 2018 | Exkursionen und Studienfahrten
Probesitzen in Titus Dittmanns Cadillac: Die Klasse BW11B gewann im Rahmen des Zeitungsprojekts der Westfälischen Nachrichten die Teilnahme an der Klasse!-Schüler-Pressekonferenz mit Titus Dittmann.
Der Skateboard-Profi war Lehrer, Unternehmer und wurde schließlich Gründer der Stiftung „skate-aid“. Die Podiumsteilnehmer fragten Titus Dittmann nach seiner Absicht, in Krisengebieten Skateboardparks zu bauen. Skateboards sind seiner Meinung nach ein pädagogisches Instrument, das Selbstbestimmung und Erfolgserlebnisse möglich machen. Kinder und Jugendliche entwickelten dadurch Selbstbewusstsein, Stärke und neue Perspektiven. Sein Motto lautet: „Kinder, die skaten, schießen nicht.“
Weiterhin empfahl er den Jugendlichen, sich ihre eigene Meinung zu bilden und nicht alles zu glauben. Sie sollten „ihr Ding machen“, während die Erwachsenen ihnen vertrauen und sie „machen lassen“ sollten.
Er gilt als Vorreiter, der vieles erfolgreich ausprobiert hat. Snowboarden, Autos und Fliegen zählen zu einigen seiner weiteren Hobbys.
Die beiden Podiumsteilnehmer Selin Su Copur und Serkan Gelimisoglu waren begeistert von dem Pionier. Ihr Mitschüler Danny Beitelhoff bringt es auf den Punkt: „Mit Ihnen (meinem Idol) zu reden war echt eine tolle Erfahrung und hat wirklich viel Spaß gemacht.“ Neben Autogrammen und Selfies kam noch das Probesitzen in Titus Dittmanns Cadillac sehr gut an. Stellvertretend für seine Klasse nahm Rene Pieper das von Titus Dittmann geschriebene Buch „Brett für die Welt“ als Lektüre für den Deutschunterricht mit.

3. September 2018 | Exkursionen und Studienfahrten
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BMM1 mit Michael van Egten (1. v. r.) mit Riesentanklastwagen (48 Tonnen Zuladung, Fassungsvermögen 68.000 Liter, in dieser Größe in Deutschland nicht zugelassen).
Die Auszubildenden für Büromanagement und ihre Lehrerin Claudia Krengel besichtigten vor Kurzem die Firma Schrader Fahrzeugbau in Beckum, dem Marktführer von Tankfahrzeugen für Mineralöl in Deutschland.
Michael van Egten, der in seinen ersten Berufsjahren in Großbritannien und dem Oman tätig war, gab auf Englisch interessante Einblicke in die interkulturellen Unterschiede bei der Arbeit in verschiedenen Ländern und stellte das Unternehmen Schrader und seine Produkte vor.
Es folgte eine Führung durch das Werk, bei der die Produktion von Tankaufliegern Schritt für Schritt, von der Aluminiumplatte bis zum fertigen Fahrzeug, verfolgt werden konnte.
Neben dem Aufbau eines Tanks mit seinen innenliegenden Schwallwänden wurde auch das Röntgen der Schweißnähte sowie die Eichung der Füllmenge und der Mess- und Entnahmevorrichtungen vor Ort gezeigt und erklärt.
Die abschließende Besprechungs- und Fragerunde fand im Ersatzteillager, welches aus vornehmlich Einzelanfertigungen und Sonderkonstruktionen besteht, statt. Hier betonte auch Paul Hannot (Mitglied der Inhaberfamilie) das Interesse des wachsenden Unternehmens an Bewerbungen, da ständig qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden.
Der Abschluss des sonnigen Ausflugs war ein gemeinsames Mittagessen am nahegelegenen Tuttenbrocksee mit erfrischendem Kaltgetränk.
2. September 2018 | Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Die Kanufahrt auf der Werse setzte den Schlusspunkt des Sportprojekts.
Ein Tag in einer Trampolinhalle sowie eine Kanufahrt auf der Werse waren die beiden letzten Teile des Sportprojektes, das die Klasse HHGU1 des Profils „Sport und Gesundheit“ an der Höheren Berufsschule für Wirtschaft und Verwaltung des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf in diesem Schuljahr plante und durchführte. Das Projekt ist Teil des Faches „Sport- und Veranstaltungsmarketing“ unter Leitung von Lehrer Martin Steinbach.
Vier Schülerinnen (Sofie-Loren Correra, Marina Ehmann, Malaika Hövener und Pia Sternberg) waren verantwortlich für die Organisation des Trampolin-Tages. Gemeinsam mit zwei weiteren Unterstufenklassen der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung sowie der Stufe 11 des Gymnasiums für Gesundheit und Soziales ging es nach Dortmund zur Trampolinhalle Superfly Air Sports. Eineinhalb Stunden lang hieß es dann, sich ungewohnten und durchaus anstrengenden Anforderungen an Koordination und Kondition zu stellen. Neben den individuellen Sprungaktivitäten war ein Völkerballturnier auf dem Trampolin eine anspruchsvolle Herausforderung. Die drei Siegerklassen wurden am nächsten Tag geehrt.
Die Pleistermühle in Münster war der Startpunkt einer Kanufahrt mit insgesamt drei Klassen. Dabei waren Milan Schulte und Kevin Zwarg die Gruppenleiter. An der Pleistermühle gab es zunächst eine Einführung unter Anleitung eines Experten der Firma Rucksack, der alle wichtigen Regeln erklärte und an einem Kanu simulierte. Anschließend rüsteten sich die Schülerinnen und Schüler mit Paddeln und Schwimmwesten aus, bevor es mit einer dreistündigen Kanufahrt auf der Werse losging. Die Fahrt ging dann Richtung Handorf, wo alle einen Stopp einlegten. Während der kurzen Pause gab es die Möglichkeit, bei dem schönem Wetter schwimmen zu gehen und sich zu verpflegen. Nach diesem Stopp führte der Weg wieder zurück zum Kanuverleih. Da die Klasse eine größere Gruppe eingeplant hatte, war es wichtig, das erste Kanu nicht zu überholen. Am Ende der Gruppe fuhr ein Mitarbeiter der Pleistermühle mit, der darauf achtete, die Gruppe zusammenzuhalten und denen zu helfen, die Starthilfe benötigten. Es war ein großer Spaßfaktor als einzelne Kanus kenterten und die Schülerinnen und Schüler wieder aus dem Wasser gefischt werden mussten. Am Ende des Sporttages gab es noch Brötchen, Würstchen und Beilagen für alle. HHGU1-Schüler Michael Westbrink kommentierte: „Es war gut geplant und durchgeführt, außerdem war es eine gute Abwechslung zum normalen Schulalltag.“ Sein Mitschüler Lukas Averhoff ergänzte: „Es war ein sehr spannendes Erlebnis und wir konnten uns alle gut auspowern.“ Neben dem Lernziel, Sport- und Veranstaltungsmarketing in der Praxis kennenzulernen, dienten die insgesamt drei Sporttage des Projektes auch dazu, Klassengemeinschaften zu stärken und bildungsgangübergreifend Kontakte herzustellen.
Koordination und Ausdauer waren besonders gefordert beim Trampolinspringen.
1. September 2018 | Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Lena Beerenbrink, Alissa Versmold und Jana Gorniak beim Baumstammpuzzle
Anfangs vermittelte Martin Sievers, Geschäftsführer der Kreisjägerschaft Warendorf, den 21 Studierenden einer Unterstufe der Fachschule für Sozialwesen die Geschichte und Funktionen des Waldes in unserer Gesellschaft.
Im weiteren Verlauf des Vormittags gab es einige praktische Übungen, die auch bei der täglichen Arbeit im Kindergarten Anwendung finden können, wie zum Beispiel das Baumstammpuzzle oder einen Spaziergang durch den Wald mit verbundenen Augen. Auch die Bestimmung von Laub- und Nadelbäumen mit den dazu gehörenden Früchten wurde geübt.
Martin Sievers berichtete während der Exkursion mit seiner rollenden Waldschule auch über die starke Zunahme von Wildschweinen, Waschbären und Marderhunden in unserer Nachbarschaft. Bei seinen Ausführungen sparte Sievers auch nicht die damit verbundenen Probleme aus und beschrieb diese anschaulich. Durch seine lebhaften Darstellungen, unterstützt durch viele verschiedene Objekte wie Felle, Hörner und Geweihe, Schädel von hier im Wald lebenden Tieren sowie die unterschiedlichsten Tierpräparate wurden die naturwissenschaftlichen Erfahrungen der Anwesenden bereichert.
Vor kurzem hat auch die Parallelklasse der Erzieher und Erzieherinnen vom Paul-Spiegel-Berufskolleg einen ähnlichen Vormittag erleben können, da diese Veranstaltung seit einigen Jahren in das Konzept der Fachschule fest installiert ist.
Anna Deitert, Annalena Landwehr und Chantal Schänzer untersuchen den Schädel eines Keilers
Alessia Licata, Caroline Oktay und Lara Christ inspizieren Schädelknochen eines Wildtieres
31. August 2018 | Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Die Klasse AVV mit Marie-Theres Beermann (1.v.l.) und Fabian Petzsch (4.v.r.) von der Teutemacher GmbH und den Lehrkräften Maren Ohde (3.v.l.), Christian Pfeifauf (3.u.4. v.l.) und Monika Hülsmann (3.v.r.)
Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklasse (AVV) des Paul-Spiegel-Berufskollegs besuchten im Rahmen der Berufsfelderkundung mehrere ortsansässige Betriebe, um sich über mögliche berufliche Werdegänge zu informieren.
Die erste Station war die Teutemacher Glas-GmbH, bei der in zwei Gruppen die vielfältigen Formen der Glasbearbeitung und -veredelung hautnah besichtigt werden konnten. Frau Beermann und Herr Petzsch führten dabei kompetent durch die verschiedenen Abteilungen und ermöglichten so einen beeindruckenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Glas in vielen Varianten. Anschließend besuchte die Gruppe den metallverarbeitenden Betrieb Graupe, wo sie mithilfe eines ehemaligen AVV-Schülers des Paul-Spiegel-Berufskollegs einen Einblick in den Beruf des Metallbauers gewinnen konnte. Die dritte Station der Gruppe war die Küche der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf. Nach Informationen über Anforderungen, Voraussetzungen und persönlicher Eignung für den Ausbildungsberuf des Kochs/ der Köchin rundete ein gemeinsames Mittagessen diesen informativen Vormittag ab.
Wie in den letzten Jahren beenden 11 Schülerinnen und Schüler das Schuljahr erfolgreich mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und qualifizieren sich damit für die Aufnahme einer Ausbildung oder den Besuch einer einjährigen Berufsfachschule, die neben beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch den Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 vermittelt. Neben der Erweiterung ihrer „Soft-Skills“ wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ordnung und der Sozialkompetenz im Umgang mit Gruppen, bietet diese Anschlussqualifizierung eine gute Möglichkeit, die langfristigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
8. Juli 2018 | Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen BW11A/B präsentieren ihre Erfahrung des Besuchs der Gedenkstätte Wewelsburg.
„Sehr beeindruckend“ fanden Schüler und Lehrer die Ausstellung der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (BW11) zum Thema „Nationalsozialismus früher – Rechtsradikalismus heute“.
Aufklären über „Rechts“ – das ist dem Bildungsgang ein echtes Anliegen. Dementsprechend ist im Rahmen des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eine Studienfahrt zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg für die Klassen BW11 obligatorischer Bestandteil des Bildungsgangs-Programmes.
Die Wewelsburg bei Paderborn wurde in der Zeit des Nationalsozialismus genutzt als eine Art Kaderschmiede der SS. Gleichzeitig sollte hier das ideologische Weltenzentrum der Nationalsozialisten entstehen und ausgebaut werden. Um dies umzusetzen, wurde das Konzentrationslager Niederhagen errichtet, um die Arbeitskraft der Insassen zu missbrauchen.
Im Rahmen dieser Studienfahrt erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über den Terror der SS, die Täter und Opfer und die manipulativen Methoden eines faschistischen Regimes. Durch die Teilnahme an einer Ausgrabung wurde Geschichte erfahrbar. Gleichzeitig wurde auch der Bezug zum heutigen Rechtradikalismus und Rechtsextremismus gezogen. Auch der in der Politik immer stärker aufkommende Rechtspopulismus wurde analysiert und hinterfragt.
Die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Besuchs wurden in einer Projektwoche erarbeitet und von den Schülerinnen und Schülern der Klassen BW11A/B präsentiert. Interessierte Klassen konnten sich in Listen eintragen und sozusagen eine Führung durch die Ausstellung buchen. Anschließend bestand die Möglichkeit, mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Erfahrungen in und mit der Erinnerungs- und Gedenkstätte ins Gespräch zu kommen. Gemeinsamer Tenor sowohl von Präsentierenden als auch von Besuchern war, dass in einer Zeit, in der rechtes Gedankengut auch wieder in die Politik eingezogen ist, die Auseinandersetzung mit Themen wie Rechtpopulismus, Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus und deren Wurzeln wichtiger ist denn je.
Ein Klick auf ein Foto öffnet die Galerie: