3. April 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Bodenproben als Anschauungsmaterial: Markus Wittkamp erläuterte die Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung
Die Ausbildungsklasse der landwirtschaftlichen Mittelstufe am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf beschäftigt sich im Fach Pflanzenproduktion mit verschiedenen Bodenbearbeitungssystemen. Neben der klassischen Abfolge von Stoppelbearbeitung, Grundbodenbearbeitung und Saatbettbereitung haben sich in den letzten Jahren immer mehr Methoden der konservierenden Bodenbearbeitung etabliert.
Um die Theorie dann mit der Praxis zu verbinden, besuchte die Ausbildungsklasse Markus Wittkamp auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb in Warendorf. Markus Wittkamp hat sich seit mehreren Jahren der Direktsaat, ein Bereich der konservierenden Bodenbearbeitung, verschrieben und schilderte seine Beweggründe und Erfahrungen.
Ziel der konservierenden Bodenbearbeitung ist es, die mechanische Bearbeitung und die damit verbundene Bewegung des Bodens zu minimieren, damit der Ackerboden über Jahre ein stabiles Bodengefüge bildet. Diese Böden verfügen dann u.a. über ein verbessertes Bodenleben, haben einen höheren Humusgehalt und sind widerstandsfähiger gegenüber Extremwetter und Erosion.
Mit Hilfe von Spaten und Bodensonde hatten die Berufsschüler und -schülerinnen die Möglichkeit, die Böden zu begutachten, die jetzt schon seit 5 Jahren nicht mehr gepflügt oder gegrubbert werden – und so viel sei verraten: die Unterschiede zur klassischen Bodenbearbeitung sind deutlich zu sehen. Ein Praxistag, von dem die angehenden Landwirte und Landwirtinnen viel mitgenommen haben.
9. Februar 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Exkursionen und Studienfahrten
Die Schülerinnen und Schüler der Reisegruppe erweiterten ihre sportlichen und sozialen Kompetenzen auf der Schnee-Exkursion in Südtirol.
Bereits zum dritten Mal hat das Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf sein klassen- und bildungsgangübergreifendes Projekt „Schneesportwoche“ durchgeführt. Im Januar machte sich die Reisegruppe erwartungsfroh mit dem Bus auf den Weg, diesmal mit dem Ziel Skigebiet Klausberg in Südtirol.
Nachdem am Ankunftstag Zimmerbeziehen, Ortserkundung, Ausleihen des Materials und Ausruhen im Vordergrund standen, ging es am nächsten Tag das erste Mal auf die Skier bzw. das Snowboard.
Von den 54 Schülerinnen und Schülern, die von sechs Ski- und Snowboardlehrerinnen und -lehrern des Berufskollegs betreut wurden, starteten die meisten ohne große Vorerfahrungen in den Schneesport und konnten sich ausnahmslos sehr gut weiterentwickeln. So fuhren tatsächlich alle am Ende der sechs Skitage die lange Talabfahrt eigenständig und waren unter anderem um viele Gleiterfahrungen reicher. Erfahrungen, die sicher auch auf andere Sportarten übertragen werden können.
Die Profis unter den Schülerinnen und Schülern nahmen den einen oder anderen Tipp im Unterricht zur Verbesserung der Technik mit. Diese Gruppe zeichnete sich in diesem Jahr auch dadurch aus, dass sie in vorbereitenden Phasen mit Anfängern ein Doppel bildeten und die Partnerin/ den Partner individuell schulen konnte. Viele Aufgaben, die digital aufbereitet abends gezeigt wurden, sorgten für eine schöne Nachlese des jeweiligen Tages.
So arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Konstellationen auch in den Theoriephasen zum nachhaltigen Schneesport zusammen. Am Ende traten alle selbstbewusst und mit vielen positiven Eindrücken die fast 20-stündige Rückfahrt an. Trotz Reisestrapazen waren sich alle einig: „Das war eine gelungene Schneesportfahrt!
10. Dezember 2024 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Die landwirtschaftliche Unterstufenklasse LWU hat wieder das Projekt „Wintergerste“ gestartet. Auf je einer Parzelle von einem Quadratmeter Acker, bereitgestellt von Landwirt Hans Hanhoff, verfolgt jede/r Auszubildende die Wachstumsstadien des Getreides. Ihre Beobachtungen zusammen mit Informationen zu Düngung, Pflanzenschutz, Ertrag und weiteren Aspekten werden in einer Projektarbeit dokumentiert.
7. November 2024 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Kurz vor den Herbstferien machte sich das zweite Ausbildungsjahr der Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement (GAM1) gemeinsam mit den Lehrkräften Nicole Lasthaus und André Schulte auf den Weg, um zwei Warendorfer Unternehmen zu besuchen. Ziel dieser Exkursion: Die Berufsschülerinnen und -schüler sollten nicht nur die Theorie aus dem Klassenzimmer im echten Leben wiedererkennen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen regionaler Großhandelsbetriebe werfen.
Der erste Stopp des Tages führte zur WHG-Ahmerkamp GmbH & Co. KG, direkt danach ging es zu der ortsnahen Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG. Bei WHG Ahmerkamp erfolgte zunächst eine Führung durch die verschiedenen Bereiche und Lager des Werks, die anschauliche und detaillierte Informationen zum Werkstoff Holz und seinen Verwendungsmöglichkeiten vermittelte.
Bei der Besichtigung von Osmo wiederum konnten die Schülerinnen und Schüler der GAM1 praxisnah die Unterschiede zwischen einem Großhandels- und einem Industriebetrieb miterleben. Das Unternehmen Osmo hat sich vor allem auf Produkte aus den Bereichen Holz und Farbe spezialisiert und stellt diese auch selbst vor Ort in Warendorf, sowie am Standort in Münster her. Abgerundet wurde die Betriebsexkursion am Ende durch eine zusammenfassende Unternehmenspräsentation.
3. Oktober 2024 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Exkursionen und Studienfahrten
Die Ausbildungsklasse LWM1 der Landwirte/innen mit Betriebsleiter Bernd Vollmer und Fachlehrer Johannes Jüngst (1. u. 2. v. li.)
Der Bildungsgang der Landwirte am Paul-Spiegel-Berufskolleg ist wieder der jährlichen Einladung der Landwirtschaftskammer NRW gefolgt, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu besichtigen, der nach ökologischen Richtlinien wirtschaftet. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufenklasse besuchten den Biohof Vollmer in Rheda-Wiedenbrück. Ziel dieser Öko-Pflanzenbautagungen (an denen durchaus auch die Tierproduktion besichtigt und diskutiert wird) ist die praxisnahe Integration von Themen des ökologischen Landbaus in den Berufsschulunterricht. Auch in diesem Jahr war die auffälligste Erkenntnis, dass sich konventionelle und ökologische Landwirtschaft doch ähnlicher sind als zunächst angenommen. Auszubildende und Fachlehrer bedanken sich bei Simon Tewes und dem Öko-Team der LWK NRW für die Einladung und Organisation sowie bei Bernd Vollmer für die ausführliche Darstellung seines Betriebes und die Offenheit in Gespräch und Diskussion.
25. September 2024 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Teambuilding stand an den Einführungstagen in Großbuchstaben auf dem Stundenplan der neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf. Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler machten sich in Begleitung ihrer beiden Klassenlehrerinnen Sabine Laarmann und Christin Fiereck auf den Weg nach Münster in die KletterBar, um gemeinsam Grenzen zu überwinden. Nach einer Einführung durch die Teamer sicherten die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig bei der Bewältigung der 15 Meter hohen Kletterwand oder nutzten die Boulderwände im Innen- und Außenbereich der Anlage. Einige besonders Mutige wagten sich sogar an die standardisierte Kletterwand (bekannt durch die Olympischen Spiele). Mit viel Freude und einigem Nervenkitzel war der Ausflug ein voller Erfolg und ein toller Start in dieses Schuljahr.