5. Dezember 2017 | Bildungsgangprojekte
23 angehende Erzieherinnen und Erzieher der Fachschule für Sozialpädagogik des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf können diesem Wunsch der Kinder und Jugendlichen in den Praktikumseinrichtungen jetzt entsprechen.
Sie erwarben in der schuleigenen Sporthalle unter kompetenter Leitung von Tobias Dorra die Befähigung „Qualifikationsnachweis Trampolin für Sportlehrkräfte Stufe 1“ des Deutschen Turner-Bundes, welche zum Einsatz des Trampolins in der Schule und anderen Erziehungseinrichtungen berechtigt. Der Kurs konnte in Zusammenarbeit mit dem DJK Sportverband/ Diözesanverband Münster durchgeführt werden.
Neben dem korrekten und somit sicheren Aufbau des Trampolins lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf praktischen Elementen. Nachdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch vielfältige Bewegungsvarianten ein Gefühl für dieses hochmotivierende Sportgerät erfahren konnten, entwickelten sie selbst kreative Sprungelemente und Spiele auf dem und um das Trampolin. In dieser Form haben die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher die Möglichkeit, elementare Bewegungserfahrungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen und damit zu fördern.

Die Schülerinnen und Schüler erlebten dieses Zusatzangebot als Bereicherung in ihrer Ausbildung und blicken gespannt auf die kommenden Einsatzmöglichkeiten im bevorstehenden Praktikum.
18. Oktober 2017 | Bildungsgangprojekte, Internationale Förderklasse
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops zum Interkulturellen Training
„Was hält uns Menschen zusammen? Was treibt uns auseinander?“ Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Workshops zum Interkulturellen Training in der Internationalen Förderklasse des Paul-Spiegel-Berufskollegs am vergangenen Freitag. Gemäß dem Motto „Unterschiede als Chance gestalten“ sensibilisierte Dr. Mohammad Heidari, Islam- und Medienwissenschaftler an der Universität Köln, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Klasse zunächst für die Bedeutung eines fairen und respektvollen Miteinanders – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule.

Während der Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Warendorf organisiert wurde, setzten sich alle Beteiligten in verschiedenen Gruppen- und Teamarbeitsphasen immer wieder intensiv mit der wertschätzenden Wahrnehmung von Vielfalt und dem sensiblen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen, aber auch mit den Bedürfnissen anderer auseinander. Dabei wurden vor allem die Werte Solidarität, Respekt und Vertrauen als maßgebend für ein tolerantes Miteinander identifiziert.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: „Wir haben heute noch einmal viel voneinander und miteinander gelernt.“

Das Interkulturelle Training ist ein fester Bestandteil im Bildungsgangprogramm der Internationalen Förderklassen am Paul-Spiegel-Berufskolleg und Baustein des Konzepts zur Etablierung einer integrativen Schulkultur. Im Verlauf dieses Schuljahres sind weitere Integrationsprojekte geplant, die in Kooperation mit anderen Bildungsgängen stattfinden werden.
16. Oktober 2017 | Bildungsgangprojekte
Maik Böhme (links) mit Schülerinnen und Schüler der GE 11A
Kurz vor den Herbstferien referierte ein Vertreter der Verbraucherzentrale Münster in der 11. Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf. Im Rahmen des dortigen Rechtskundeunterrichts wurde das Projekt „Durchblick“ zum Thema Datenschutz durchgeführt.
In einem ausführlichen Expertengespräch mit Herrn Maik Böhme, einem unabhängigen Berater der Verbraucherzentrale Münster, wurden diverse Tücken der Medienwelt, sozialen Netzwerke und des Konsumverhaltens der Schülerinnen und Schüler im Alltag rechtlich beleuchtet. Neben fachlichen Ausführungen zum Thema Datenschutz, Passwortsicherheit und Tücken der Kundenkarten fiel auch die ein oder andere Anekdote zu spannenden Fällen aus der Rechtsberatungsstelle.

Maik Böhme im Gespräch mit Schülerinnen der GE 11B
Bei dem vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gesponserten Trainingsprogramm konnten sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig Datenschutzbestimmungen und konkrete Verbraucherrechte erarbeiten und sogar das eigene Handy zücken, um bestimmte Sicherheitseinstellungen mit dem Experten persönlich vornehmen zu können. So war am Ende des Trainingsmoduls allen Schülerinnen und Schülern klar, wie wichtig ein sensibler Umgang mit persönlichen Daten ist. Die Rechtskundelehrerin Maureen Hennig freute sich über den Unterrichtsbesuch am Paul-Spiegel-Berufskolleg: „Für die Schülerinnen und Schüler ist ein solches Expertengespräch äußerst nachhaltig, da es ein abwechslungsreiches und wirksames Mittel ist, um theoretisches Wissen und eigenes Handeln zu verknüpfen und mit einem unabhängigen Dritten zu reflektieren“. So nimmt das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales des Paul-Spiegel-Berufskollegs beispielsweise auch dieses Jahr erneut an dem Wettbewerb „Chef zu gewinnen“ des Handelsblatts teil, um namhafte Topmanager als Experten an die Schule zu holen. Es heißt also wieder Daumen drücken, damit nach dem Gewinn des Topmanager Lionel Souque im letzten Schuljahr auch in diesem Jahr wieder ein reger Austausch mit einem Vertreter aus der Wirtschaft stattfinden kann.
12. Oktober 2017 | Bildungsgangprojekte
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BEU mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Reiter und Frau Voß sowie Schulsozialarbeiterin Christina Bosch Dos Santos
Am Mittwoch, 27.09.2017, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BEU gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Reiter und Frau Voß, gegen 9 Uhr am Hauptbahnhof in Münster. Von dort aus liefen alle gemeinsam zur Boulderhalle Monolith. Die Gruppe wurde außerdem von der Schulsozialarbeiterin, Christina Bosch Dos Santos, begleitet. Nach einer theoretischen Einführung und der Durchführung eines gemeinsamen Aufwärmprogramms durften die Schülerinnen und Schüler dann die gesamte Halle nutzen und verschiedenste Kletterrouten ausprobieren. Betreut wurde die Gruppe durch zwei erfahrene Kletterer des Monolith-Teams.
In der Frühstückspause wurde dann gemeinsam gegessen und getrunken, viel gequatscht und sogar zu arabischer Musik gemeinsam getanzt!
Im Rahmen einer abschließenden Feedbackrunde fielen mehrfach Begriffe, wie Spaß, Aktivität, Team, Unterstützung, Zusammenhalt…
Damit wurde das Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken, erreicht und es war ein rundum gelungener Tag!

26. September 2017 | Bildungsgangprojekte
Die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Stufe des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales sowie der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums nehmen am Sozialen Tag von Schüler Helfen Leben (SHL) teil. Einen Tag lang arbeiten die Jugendlichen hierfür in örtlichen Betrieben oder Familien, den erhaltenen Lohn spenden sie der Hilfsorganisation. Arbeitsvereinbarungen, mit denen Teilnehmende und Arbeitgeber Lohn und Arbeitszeit festlegen, hat die Schule von SHL erhalten – jetzt können die Schüler an die Arbeit gehen.
Schirmherrin Hannelore Kraft lobt das Engagement: „Der Soziale Tag ist gelebte Verantwortung für Altersgenossinnen und –genossen, die sie möglicherweise nie kennenlernen werden, deren Schicksal ihnen aber sagt: Wir dürfen nicht wegschauen. Und gerade deshalb, weil wir in Frieden und Wohlstand aufwachsen können, haben wir die Pflicht, denen zu helfen, denen es schlecht geht, die benachteiligt und verfolgt sind.“ Die Einnahmen der Aktion kommen Jugendbildungsarbeit in Südosteuropa, Jordanien und Syrien zugute. 2017 sollen insbesondere Projekte gefördert werden, die mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung arbeiten.
Welche Projekte konkret mit den Geldern des Sozialen Tages 2017 gefördert werden, entschieden 250 Schüler im Mai auf dem Projektauswahltreffen, dem Schülerkongress zum Sozialen Tag. Die Delegierten wählten ein Projekt der Organisation „Pomoć Deci“ in Serbien, von dem sowohl Rückkehrer nach Serbien als auch Geflüchtete aus dem Nahen Osten profitieren. Jugendliche Paten unterstützen die Neuankommenden dabei, die Sprache zu lernen, den Schulbesuch (wieder)aufzunehmen oder eine Arbeit zu finden. In Jordanien wird ein Kinder- und Jugendzentrum der Johanniter mit ihrer lokalen Partnerorganisation „Sahel Horan“ in Al Shajara an der syrischen Grenze unterstützt. Um einen geschützten Raum zum Lernen und Spielen zu schaffen, werden dringend benötigte Renovierungsarbeiten und Möbel, außerdem der Aufbau einer Bibliothek finanziert.
Das Aktionsformat des Sozialen Tages existiert bereits seit 1998, seit 2006 findet der von Freiwilligendienstleistenden in Neumünster organisierte Soziale Tag in ganz Deutschland statt. Seitdem erarbeiten jedes Jahr zehntausende Schülerinnen und Schüler etwa 1,5 Millionen Euro. Seit diesem Jahr steht der Soziale Tag unter dem Motto „Mach Doch.“ Jugendliche werden motiviert, sich für soziale Belange einzusetzen: Egal wie, Hauptsache machen!
13. September 2017 | Bildungsgangprojekte
Teamfähigkeit, Kreativität und Geschicklichkeit waren gefragt bei den Aktivitäten der neuen Unterstufen-Schülerinnen und -schüler während der Einführungstage der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf.
Nachdem der erste Tag des neuen Schuljahres der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler sowie vielen organisatorischen und inhaltlichen Klärungen gewidmet war, gab es am zweiten Tag Gelegenheit, sich bei einem Frühstück in der neuen Klasse zwanglos kennen zu lernen. Zudem schulten die Schülerinnen und Schüler ihre Teamfähigkeit bei der Bewältigung verschiedener Aufgaben, in denen es darum ging, sich abzusprechen und innerhalb einer Gruppe Lösungen zu finden. Mit Blick auf das gemeinsame Ziel, in zwei Jahren den nächsthöheren Schulabschluss zu erwerben, reflektierten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss, wie sie sich auf ihrem Lernweg gegenseitig unterstützen können.