Obergerichtsvollzieherin beantwortet Fragen

Obergerichtsvollzieherin beantwortet Fragen

Obergerichtsvollzieherin Annette Averbeck mit den Schülerinnen der Oberstufe der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten

Annette Averbeck, Obergerichtsvollzieherin am Amtsgericht Warendorf, folgte einer Einladung der Oberstufe des Bildungsgangs der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf zu einem Expertengespräch. Sie stand den Auszubildenden zu fachlichen Themen der Zwangsvollstreckung und auch zu ihrem spannenden und vielfältigen beruflichen Alltag Rede und Antwort. Direkt zu Beginn des Gesprächs stellte sie klar, dass hinter jedem Schuldner und jedem Zwangsvollstreckungsmandat immer ein menschliches Schicksal stehe. Jeder könne aus verschiedenen Gründen in diese Situation geraten, einen typischen Schuldner gebe es somit nicht. Es sei wichtig, dass neben einer für den Gläubiger erfolgreichen Pfändung vor allem immer auf eine für alle Beteiligten vertretbare Lösung hingearbeitet werde.

Durch ihre Erfahrungsberichte aus dem Berufsleben einer Gerichtsvollzieherin ge­lang es ihr, die anspruchsvolle rechtliche Materie verständlich und lebensnah zu ver­mitteln. Sowohl die Schülerinnen als auch die Fachlehrkräfte Romina Gonsior und Axel Schmidt freuten sich über die Bereitschaft der Expertin zum Gespräch. Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis führt zu mehr Transparenz der oftmals komplexen, anspruchsvollen Themen des theoretischen Fachunterrichts und erhöht den im Lehrplan geforderten Berufsbezug. Annette Averbeck lobte die Klasse für ihr hohes Interesse am Thema und ermutigte die Schülerinnen für ihre weitere berufliche Zukunft.

Hilfreiche Praxistipps für erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche

Hilfreiche Praxistipps für erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche

Die Vertreter und Vertreterinnen lokaler Unternehmen wurden von Schulleiter Udo Lakemper (re.) und Lehrkräften des Paul-Spiegel-Berufskollegs zum letzten Baustein des Bewerbungsprojektes empfangen.

„Weiß jemand, was ein Assessment-Center ist?“, fragt der Auszubildende Steffen König die Schülergruppe, die seinem Vortrag über die Firmengeschichte seines Arbeitgebers und die Produkte des Unternehmens sehr konzentriert verfolgt hat. So richtig scheint sich niemand etwas darunter vorstellen zu können und schon hat er die Aufmerksamkeit der Zuhörer weiter auf seiner Seite. Mit seiner Ausbildungsleiterin Ingrid Westenhorst besucht er die Unterstufenklassen des Bildungsgangs Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Paul-Spiegel-Berufskolleg, um im Rahmen des jährlich stattfindenden Bewerbungsprojektes über den Beruf „Industriekauffrau/-mann“ und den Prozess der Gewinnung von neuen Auszubildenden zu informieren.

Steffen Königs Arbeitgeber ist die VEKA AG in Sendenhorst. Neben diesem Unternehmen waren der Kreis Warendorf (Kerstin Dühlmann, Alina Abeler), die Firmen Sanitop-Wingenroth GmbH & Co. KG (Manja Lange, Lena Holthaus), technotrans AG (Tina Wegmeth), CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH (Anja Claas), Knubel Serries GmbH & Co. KG (Thomas Serries, Julia Wüller) und die Komtax GbR (Meike Borgmann-van der Kooy) vertreten, um für verschiedene Berufe im kaufmännischen, steuerfachlichen und verwaltenden Bereich darzustellen, wie aus der Vielzahl der Bewerbungen ausgewählt wird und wie die optimale Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch aussehen sollte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten außerdem individuelle Rückmeldungen zu ihren Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen, die sie, zugeschnitten auf ausgewählte Ausbildungsberufe und Stellenanzeigen, im Unterricht angefertigt hatten.  Ausbildungsleiterin Ingrid Westenhorst machte deutlich: „Bei mehreren hundert Bewerbungen auf nur wenige Stellen zählt der 1. Eindruck. Man kann über gute Unterlagen selber steuern, ob man in den engeren Bewerberkreis kommt oder nicht.“ Falsche Rechtschreibung oder unentschuldigte Fehlzeiten sind hier kontraproduktiv. Über diese Tipps hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler realitätsnahe Auswahlgespräche simulieren und lernten durch deren anschließende Auswertung, worauf es ankommt: Welche Körpersprache sollte ich beherrschen? Wie stelle ich Stärken und Schwächen dar? Wie erkläre ich mittelmäßige Noten? Wer sich bereits in den Probe-Gesprächen vorteilhaft präsentiert hat, könnte somit seinem Ziel, eine Ausbildungsstelle zu finden, ein gutes Stück näher gekommen sein.

Der direkte Kontakt mit den Unternehmensvertretern und -vertreterinnen war der Höhepunkt des mehrere Bausteine umfassenden Bewerbungsprojektes.„Das hat mir heute ganz viel gebracht“, resümierte einer der zukünftigen Absolventen der HBFS. Der Besuch der Experten aus lokalen Unternehmen sei, so Schulleiter Udo Lakemper, ein entscheidender Beitrag dazu, die Schülerinnen und Schüler bei der zunehmend schwierigeren beruflichen Orientierung zu unterstützen und die betriebliche Realiltät in die Schule hereinzuholen.

Einblicke in Aufgaben von Bundeswehr, NATO und UN

Einblicke in Aufgaben von Bundeswehr, NATO und UN

Bundeswehr-Jugendoffizier Hauptmann Roman Hermann informierte am Paul-Spiegel-Berufskolleg über nationale Aufgaben und internationale Vernetzung

Im Kontext des Themas „Europas“ besuchte auf Einladung von Politiklehrerin Sabine Laarmann der Bundeswehr-Jugendoffizier Hauptmann Roman Hermann die Schülerinnen und Schüler der Unterstufenklassen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung am Paul-Spiegel-Berufskolleg, um über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik im Rahmen eines kollektiven internationalen Systems zu informieren.

Nach grundlegenden Erläuterungen zu Entstehung, Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr, ihrer Einbindung in internationale Organisationen wie die NATO und die UN und den globalen Herausforderungen bzw. Bedrohungen wie Terrorismus, Klimawandel und Flüchtlingsströme, denen sich die Weltgemeinschaft gegenüber sieht, lernten die Schülerinnen und Schüler den „vernetzten Einsatz“ zwischen Armee, Polizei und zivilen Organisationen kennen. Aufbau und Bedeutung des UN-Sicherheitsrats wurden ebenso thematisiert wie die Aufgaben und Ziele der NATO. Veranschaulicht wurden diese theoretischen Aspekte dann am Einsatz der Bundeswehr in Mali, an dem ersichtlich wurde, wie internationale Organisationen zusammenarbeiten und welche Rolle der Bundeswehr dort zukommt. Dazu erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über die Geschichte des Konfliktes in Mali und die aktuelle Entwicklung dort. Hauptmann Hermann beantwortete darüber hinaus die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu anderen Themen, wie etwa der Situation im Kosovo oder dem Grad der Freiwilligkeit eines Auslandseinsatzes für die Bundeswehrangehörigen.

Von der Theorie in die Praxis

Von der Theorie in die Praxis

von links: Lehrer Jochen Alberts und Christoph Rösmann, die Auszubildenden der Tischler/Holzmechaniker-Mittelstufe

Die Mittelstufenklasse der Auszubildenden zu Tischlern und Holzmechanikern des Paul-Spiegel-Berufskollegs besuchte vor Kurzem die Firma Pfleiderer in Gütersloh. Dort führte Siegfried Fleiter die Schüler zunächst durch die Produktionsanlagen der Spanplattenherstellung. Dies ist der Werkstoff, den die Auszubildenden in ihren Betrieben am häufigsten bearbeiten. Somit konnten diese den Herstellungsprozess von der Anlieferung von Holzstämmen und recyclefähigem Material bis zur fertigen Spanplatte nachvollziehen. Anschließend gab es noch interessante Einblicke in das Produktionsverfahren der Melaminharzbeschichtung der Spanplatten. Den Tischlereien stehen anschließend Spanplatten mit über 400 verschiedenen Dekoren für die weitere Verarbeitung zur Verfügung.

 

Alte Adventslieder heute verstehen

Alte Adventslieder heute verstehen

Die Studierenden der Unterstufe der Fachschule (FSU1) nahmen im Rahmen des Religionsunterrichts von Herrn Tünnißen in Kooperation mit der Gemeinde St. Laurentius an dem Projekt „60 Sekunden Sonntag“ teil. Hierzu beschäftigten sie sich mit dem Liedtext „Tauet Himmel den Gerechten“ und erarbeiteten, wie die dort besungene Gerechtigkeit heute aussehen könnte. Gemeinsam mit dem Pastoralreferenten Ulrich Hagemann entwickelten sie dazu ein kurzes Video. Aber seht selbst:

https://youtu.be/_PN9DrmKggQ

Für „Aufsteiger“ (Haupt- und Realschule) und für „Umsteiger“ (Gymnasium)

Für „Aufsteiger“ (Haupt- und Realschule) und für „Umsteiger“ (Gymnasium)

Das laufende Schuljahr ist noch jung und schon denken bereits viele Jugendliche in den weiterführenden Schulen an das nächste Schuljahr. Den Haupt- und Realschülern (10b) stellen sich die Fragen: „Welcher Abschluss ist für mich der richtige, welche Schule optimal?“ Aber  auch Gymnasiasten in den Klassen 9 und 10 könnten sich fragen: „Sollte ich nochmal die Schule wechseln? Neu anfangen –  mit anderen Lehrerinnen und Lehrern, mit anderen Mitschülern, zum Teil auch mit anderen Inhalten?“

Dazu hält Hanno Bühren, Leiter des Wirtschaftsgymnasiums am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf, einige wertvolle Tipps bereit.

Frage: Was ist das Besondere an einem Wirtschaftsgymnasium?

Zunächst das Allgemeine: man erhält ein Vollabitur wie an jeder gymnasialen Oberstufe, mit dem man alle Studienfächer an jeder Hochschule studieren kann – falls man den jeweiligen Numerus Clausus schafft. Natürlich muss man die „Quali“ haben – ob an der Hauptschule oder an der Realschule, oder für Gymnasiasten das Versetzungszeugnis in die Klasse 9 oder 10.

Das Besondere: „Wirtschaft“ prägt unser aller Leben in hohem Maße. Bei uns ist sie Ausgangspunkt vieler – sehr praxisorientierter- Lernprozesse: wie funktioniert ein Betrieb, was ist mit dem Verbraucherschutz, um was geht es in der Wirtschaftspolitik, wie gestalte ich Texte und Tabellen in Office und lege Datenbanken an, was sind die ökonomischen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels… Insofern ist wirtschaftliche Bildung allgemeine Bildung im besten Sinne: man lernt „die Welt“ besser verstehen.

Frage: Hat man sich mit einem wirtschaftlichen Schwerpunkt dann nicht zu stark festgelegt?

Nein, denn klassische allgemeinbildende Fächer ergänzen die wirtschaftlichen gut: Deutsch, Fremdsprachen, Religion und Sport, Mathematik und Naturwissenschaften, aber auch Fächer wie Philosophie, Erziehungswissenschaften, Kunst und Literatur lassen keine Einseitigkeit aufkommen.

Frage: Für wen ist das Wirtschaftsgymnasium besonders interessant?

Man muss sich natürlich zumindest ein bisschen für Wirtschaft interessieren. Und dann kommt der Appetit beim Essen. Und man muss sich klarmachen: Ca. 40% aller Ausbildungsberufe sind kaufmännisch – verwaltende Dienstleistungsberufe und über 30% der wichtigsten (nach Anzahl der Studenten) Studienfächer sind direkt wirtschaftlich orientierte Fächer. D.h. wer solche Berufs- oder Studienfelder im Blick hat ist bei uns besonders gut aufgehoben. Aber auch wer sich noch anders entscheidet: wir haben ehemalige Schüler/innen, die Medizin, Sprachen ja sogar Theologie studiert haben. Dazu kommen Studiengänge und Berufe, die auf eine spätere Freiberuflichkeit abzielen, z.B. Landwirte (Agrarwissenschaftler), Ingenieure, Übersetzer oder Architekten – sie alle müssen später ein kleines Unternehmen führen und da ist ihnen eine wirtschaftliche Grundbildung von großem Nutzen. 

Frage: Was ist mit den Gymnasiasten?

Das ist eine sehr wichtige Frage. Aus meiner Sicht halten Schuler/innen am Gymnasium vor dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe an ihrer Schule nicht genug inne und fragen sich: “Welches Oberstufenprofil ist das richtige für mich“. Das sollten sie aber tun und auch einen Wechsel – evtl. zu uns oder an die gymnasiale Oberstufe mit einem anderen Schwerpunkt eines Berufskollegs  – in den Blick nehmen. Es geht aber nicht nur um das Profil: einigen Schüler/innen würde entsprechend ihrer Schulbiografie ein „Neustart“ einfach gut tun.

Nun zu G8. Wir nehmen Schüler/innen vom Gymnasium sowohl nach der Jahrgangsstufe 9 (mit Versetzung in die Klasse 10) als auch nach Klasse 10 auf. Die Schüler/innen aus der Klasse 9 sollten sich das auch ruhig zutrauen. Wir sind schließlich darauf eingestellt, in unserer Einführungsphase die Schüler aus unterschiedlichen Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium u.a.) und damit Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen zusammen zu führen.

Frage: Wie wird das Abi in der Wirtschaft angenommen?

Da möchte ich die international agierende Firma Winkhaus aus einem Broschürentext zitieren:

„Das Wirtschaftsabitur am Berufskolleg bietet eine sehr gute Voraussetzung für eine folgende kaufmännische Ausbildung und ist eine solide Basis für die berufliche Karriere. Absolventen dieses Bildungsgangs steigen regelmäßig mit großem Erfolg in die Praxis ein. Winkhaus erlebt top ausgebildete junge Leute, die nach schulischer und beruflicher Qualifikation ihre Zukunft planen und sich um Arbeitsstellen bewerben…“
Gerade für die Aufnahme eines dualen Studiums (Berufsausbildung + Studium mit Bezahlung), das mittlerweile viele große Unternehmen anbieten, ist das Abitur an einem Wirtschaftsgymnasium eine sehr gute Voraussetzung.

Frage: Wo gibt es zu diesem Bildungsangebot noch weitere Informationen?

Ausführliche Informationen über diesen Bildungsgang gibt es am Donnerstag, den November um 18:30 Uhr im Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf, von-Ketteler-Str. 40, 48231 Warendorf. Nach einem Einführungsvortrag folgt die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Fachlehrern und -lehrerinnen sowie mit Schülerinnen und Schülern.