11. September 2019 | Auslandsaktivitäten
Eine kleine Gruppe angehender Erzieherinnen vom Ausbildungszentrum ROC van Twente, mit dem das Paul-Spiegel-Berufskolleg eine neue Kooperation aufgebaut hat, kam mit zwei Lehrern und einer Lehrerin nach Warendorf, um einen Einblick in die Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher an der Fachschule für Sozialwesen zu erhalten. Nach unterhaltsamen Kooperationsspielen und intensiven gegenseitigen Interviews hatten die Gäste noch Gelegenheit, eine benachbarte Kindertagesstätte zu besuchen. Dieser grenzüberschreitende Austausch war für alle Beteiligten bereichernd und die Studierenden freuen sich schon auf den Gegenbesuch in den Niederlanden.
26. Mai 2019 | Auslandsaktivitäten
Die Schülerinnen und Schüler der KFU1, KFM1 und der FKLM1 mit ihren Lehrern Jörg Kreienkamp, Nils Mohnke (2. u. 3. v. l.) und Tanja Drabe (rechts im Bild) vor dem ROC van Twente.
„Grenzen überwinden – auch im Kopf“ – das ist das Motto der EUREGIO, die sich seit nunmehr 60 Jahren für den Aufbau und die Verstärkung grenzüberschreitender Kooperationen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet stark macht. Eine solche Kooperation besteht seit Beginn des Jahres auch zwischen dem Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf und dem ROC van Twente in Almelo, einer berufsbildenden Schule in den Niederlanden.
In der vergangenen Woche machten sich in diesem Zusammenhang sieben angehende Kfz-Mechatroniker und vierzehn Fachkräfte für Lagerlogistik gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg, um im Rahmen verschiedener Projekte sowohl die Berufsausbildung in unserem Nachbarland als auch ihre niederländischen „Kollegen“ kennenzulernen.
Die Kfz-Mechatroniker arbeiteten in gemischten Teams an der Lösung einer Fallstudie, bei der das Abschleppen und die Reparatur eines im Grenzbereich liegengebliebenen LKWs unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen fachgerecht durchgeführt werden sollte. Coen Duindam, einer der Projektkoordinatoren der niederländischen Partnerschule, war begeistert von der Kooperationsbereitschaft der Schüler: „Die Auszubildenden haben echtes Teamwork bewiesen. Kleinere Verständigungsprobleme wurden auf verschiedensten Wegen kreativ gelöst. Das hat hervorragend funktioniert.“
Auch die Auszubildenden im Bereich Lagerlogistik stellten ihre Fachkenntnisse in einem „internationalen Logistikwettbewerb“ unter Beweis. Neben mehreren Geschicklichkeitsübungen mit dem Gabelstapler durften die Schüler auch mit Hilfe von anwesenden Fahrlehrern einen LKW lenken und diesen rückwärts einparken. Sowohl die niederländischen als auch die deutschen Schüler waren sich einig, dass dies das „Highlight des Tages“ war.
Auch für das leibliche Wohl hatten die niederländischen Kollegen gesorgt. Bei „kroketjes“ und einem „kopje koffie“ konnten Auszubildende und Lehrkräfte die verschiedenen Projekte Revue passieren lassen und erste Planungen für den Gegenbesuch der Niederländer am Paul-Spiegel-Berufskolleg vornehmen. Dieser wird vermutlich im Oktober stattfinden.
10. März 2019 | Auslandsaktivitäten
Schulleiter Udo Lakemper (li.), Betreuungslehrerin Insa Busch (2.v.r.) und die Spanisch-Fachlehrerinnen freuen sich über die Unterstützung durch den Fremdsprachenassistenten Antonio Moreno Cano (Mitte)
Wie übt man am besten die spanischen Imperativformen? Zum Beispiel so: Man bereitet eine Tortilla zu. Mit Antonio Moreno Cano aus Córdoba stehen die Schülerinnen und Schüler der Klasse HHEO1 (Profil Europa / Fremdsprachen) der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung in der Lehrküche des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf. Vor ihnen liegt das spanische Rezept für das traditionelle Kartoffel-Gericht. Beim Schälen, Hacken und Rühren lernt man die Grammatik ganz nebenbei und der aktive Sprachgebrauch fällt im Handlungszusammenhang viel leichter:„Pelad las patatas! Batid los huevos en un bol!“ Es macht Spaß und am Ende steht eine leckere gemeinsame Mahlzeit.
Seit Beginn des Schuljahres unterstützt Antonio Moreno Cano als Fremdsprachenassistent die Lehrkräfte des Faches Spanisch in unterschiedlichen Bildungsgängen. Als Muttersprachler und Vertreter seines Heimatlandes Spanien bringt er den Schülerinnen und Schülern Sprache und Kultur auf authentische Weise näher. Dies geschieht im Unterricht durch Konversationsübungen, Unterstützung beim Verfassen von Texten und kurzen Präsentationen zu landeskundlichen Themen.
In seiner Heimat Córdoba hat Antonio Moreno Cano bereits einen Bachelorstudiengang absolviert. Auch auf zwei Erasmus-Auslandssemester in Bremen kann er zurückblicken. Der internationale Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften wird durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) über ein Stipendium organisiert.
Nach dem ersten Schulhalbjahr am Paul-Spiegel-Berufskolleg ist Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zu ziehen: „Besonders gut gefallen mir die vielseitigen didaktischen Methoden im Unterricht“, sagt Antonio Moreno Cano. „Sie bieten den Schülerinnen und Schülern viel Raum für Interaktion in der Fremdsprache. Sie sind unabhängiger von der Lehrkraft.“ Seinen Aufenthalt in Deutschland sieht er als Chance, seine Deutschkenntnisse zu erweitern, vielseitige Einblicke in das deutsche Bildungssystem zu erlangen und sich über seinen weiteren beruflichen Werdegang, zum Beispiel als Sprachlehrer in Deutschland oder Spanien, klar zu werden. Erfahrungen im Unterricht konnte der junge Mann bereits sammeln: „Ich unterstütze die Schülerinnen und Schüler beim Sprechen und korrigiere Fehler. Außerdem habe ich meine Heimatregion Andalusien mit Bildern vorgestellt und in ein neues Grammatikthema eingeführt.“ Betreuungslehrerin Insa Busch schätzt Antonios Assistenz sehr: „Er bereichert den Unterricht als authentisches Sprachvorbild und motiviert die Schülerinnen und Schüler durch Erzählungen und Anekdoten in der Fremdsprache. Die Unterrichtsreihe zum Thema „Andalusien“ hat außerordentlich Spaß gemacht. Hier konnten die Schüler besonders von Antonios Hilfe profitieren, weil er ja selber aus Andalusien kommt. Das Ergebnis waren tolle Schüler-Präsentationen über die acht verschiedenen Provinzen Andalusiens.“ Und auch Antonio profitiert: „Dieses Assistenzjahr wird mich in meinem Fach gut ausbilden. Ich freue mich darauf, noch mehr mit den Schülerinnen und Schülern zu machen!“
Der Imperativ klappt und die Tortilla ist gelungen – Spanisch-Unterricht mal außer der Reihe in der Küche: Wenke Henrichmann, Michele Picone, Alexander Wallfahrt, Joëlle Kersting (Klasse HHEO1) mit Fremdsprachenassistent Antonio Moreno Cano (4. v.li.).
17. Februar 2019 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Auslandsaktivitäten
Schulleiter Udo Lakemper (v. re.) und Kolleginnen und Kollegen des PSBK empfingen acht Lehrerinnen und Lehrer des niederländischen Schulverbundes.
Nach dem erfolgreichen ersten gegenseitigen Kennenlernen von Lehrkräften des Paul-Spiegel-Berufskollegs und des ROC van Twente in Almelo im Dezember letzten Jahres fand jetzt der Gegenbesuch in Warendorf statt. Schulleiter Udo Lakemper und Kolleginnen und Kollegen des PSBK empfingen acht Lehrerinnen und Lehrer des niederländischen Schulverbundes. Sie erhielten einen Einblick in das System der deutschen Berufskollegs und insbesondere in die pädagogische Arbeit am PSBK. Im Rahmen des Treffens wurden vier Euregio-Projekte für die Bildungsgänge Erzieher, Fachkraft für Lagerlogistik, Kraftfahrzeugmechatroniker und Metallbauer entwickelt. Die ersten Projekte sollen bereits Ende des Schuljahres umgesetzt werden.


10. Februar 2019 | Auslandsaktivitäten
Die Auslandspraktikantinnen und -praktikanten mit der stellvertretenden Schulleiterin Inka Schweers (hinten rechts), der Abteilungsleiterin Maren Ohde (mittlere Reihe rechts) und den Länderbetreuerinnen Lucia Peters (vorne rechts) und Julia Sandknop (vorne links).
Den „Europass Mobilität“ erhielten jetzt 49 Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs. In einem feierlichen Rahmen überreichte die stellvertretende Schulleiterin Inka Schweers das europaweit anerkannte Zertifikat für Auslandspraktika. Im Sommer und Herbst 2018 hatten die Schülerinnen und Schüler verschiedenster Bildungsgänge den Schritt gewagt und erfolgreich ein vier- bzw. fünfwöchiges Praktikum in Wien, Dublin, Sevilla, auf den kanarischen Inseln und La Réunion absolviert. Ihre Eindrücke und Erfahrungen vom Leben, Wohnen und Arbeiten im Ausland präsentierten sie in der Aula des Berufskollegs vor interessierten Schülerinnen und Schülern und motivierten sie so zu einer Ausreise im Jahr 2019.
Das Europa-Team des Paul-Spiegel-Berufskollegs honorierte die gelungene Zusammenarbeit mit den Auslandspraktikantinnen und -praktikanten im Rahmen einer kleinen Feier, bei der für Speis und Trank vom Hotel Engel gesorgt wurde. „Es ist schön zu sehen, wie alle von diesem Auslandsaufenthalt profitieren konnten“, so Abteilungsleiterin Maren Ohde, die das Projekt leitet und zusammen mit dem Europateam der Schule betreut. „Aber auch das Feedback der ausländischen Betriebe und Partner war äußerst positiv, weil sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr zuverlässig und engagiert auf das Praktikum eingelassen haben. Die Unternehmen freuen sich nun schon auf die neuen Praktikantinnen und Praktikanten unserer Schule im Jahr 2019.“
Der Informationsabend zum Auslandspraktikum 2019 findet am Mittwoch, den 13.02.2019, um 18 Uhr in der Aula des Paul-Spiegel-Berufskollegs statt.
3. Februar 2019 | Auslandsaktivitäten, Exkursionen und Studienfahrten
Die angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik mit ihren Lehrerinnen Julia Sandknop und Tanja Drabe (1. u. 2. v. re.) vor der Firmenzentrale von Grolsch (Enschede).
In die Niederlande führte die Studienfahrt von angehenden Fachlehrkräften für Lagerlogistik des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf. Ziel der Klassen FKLU2 und FKLO1 und ihrer Klassenlehrerinnen Julia Sandknop und Tanja Drabe war die grenznahe Stadt Enschede mit der dort ansässigen Brauerei Grolsch. Während der eineinhalbstündigen Führung über das Produktionsgelände lernten die Auszubildenden die ausgeklügelte Logistik des international tätigen Unternehmens kennen. Diese ermöglicht es unter anderem, einen LKW innerhalb von wenigen Minuten zu ent- und zeitgleich wieder zu beladen und so täglich Tausende von Kisten des vor Ort produzierten Bieres umzuschlagen. Unterstützt wird dieser Prozess durch den Einsatz des sogenannten RFID-Systems, über das die Daten der verschiedenen Warensendungen automatisch aus- und eingelesen werden können. Doch auch die riesigen Abfüllanlagen und das penible Qualitätsmanagement beeindruckten die Auszubildenden und entlockte nicht wenigen von ihnen Kommentare wie„ gigantisch“ oder „faszinierend“. „Es ist uns ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Einblicke in unterschiedliche Unternehmen und deren Logistik zu ermöglichen, die sich oftmals von der im eigenen Ausbildungsbetrieb unterscheidet“, freuen sich die beiden Klassenlehrerinnen. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz der Auszubildenden wird über eine Wiederholung dieser Studienfahrt auch mit weiteren Klassen des Bildungsganges nachgedacht.