FSJlerin Muriel Bücker verabschiedet

FSJlerin Muriel Bücker verabschiedet

Auch in diesem Schuljahr konnte sich die Abteilung Internationale Förderklassen darüber freuen, mit Muriel Bücker (auf dem Foto 3. von re.) eine hochengagierte FSJlerin gewonnen zu haben. Neben der Begleitung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht förderte Muriel auch eine kleine Gruppe von neu Zugewanderten beim Lese- und Textverständnis. Darüber hinaus war sie Mitglied des Multiprofessionellen Teams bestehend aus der Schulsozialarbeiterin, der Abteilungsleitung, der Klassenleitung und bei Bedarf externen Experten, welches sich im wöchentlichen Rhythmus traf, um sich über die individuellen Förderbedarfe und -möglichkeiten der Jugendlichen auszutauschen. „Muriel hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem unverzichtbaren Mitglied unseres Teams der Internationalen Förderklassen entwickelt.“, so das einstimmige Fazit der Kolleginnen und Kollegen. In der letzten Woche wurde Muriel nach einem Jahr am Paul-Spiegel-Berufskolleg verabschiedet. Im Herbst beginnt sie ein Lehramtsstudium, für das die Kolleginnen und Kollegen ihr alles Gute, viel Glück, Erfolg und ganz viel Freude wünschen!

Lossprechungsfeier der Steuerfachangestellten

Lossprechungsfeier der Steuerfachangestellten

Auf dem Foto: Von vorne links: Klassenlehrer André Schulte, Lea Zadrija, Margarita Boni, Nina Langkamp, Marie-Christin Wagner, Ann-Kathrin Schaub, Alina Brüggemann, Kira-Lynn Enseling; von hinten links: Mario Eggert, Marius Illig, Niclas Behrmann, Tim-Maximilian Köhler, Philipp Hanus, Dennis Lange

In einem feierlichen Rahmen erhielten die Steuerfachangestellten (Klasse STO1) des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf gemeinsam mit den Steuerfachangestellten aus Hamm und Münster vor den Sommerferien ihre Kammerzeugnisse in der Aula des Hansa-Berufskollegs Münster ausgehändigt. Der Bildungsgang Steuerfachangestellte wünscht den Absolventen und Absolventinnen auf diesem Wege alles Gute und viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg in einem spannenden und krisensicheren Berufsumfeld.

 

Landwirtschaftliche Oberstufe auf Prüfungskurs: Intensive Vorbereitung mit Experten

Landwirtschaftliche Oberstufe auf Prüfungskurs: Intensive Vorbereitung mit Experten

Anlässlich der praktischen Abschlussprüfung im Beruf Landwirt/in hat die Oberstufenklasse zwei landwirtschaftliche Betriebe besucht. Dort wurden zu verschiedenen Themen Experten eingeladen, Prüfungssituationen simuliert und grundsätzliche Herangehensweisen für diesen so wichtigen Tag besprochen.

Ein Teil (alle Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt: Rind) der Abschlussklasse fuhr dafür auf den Milchviehbetrieb Kreickmann in Warendorf Hoetmar. Zunächst ging es in die Wintergerste: „Was hat Landwirt Kreickmann hier rund um die Themen Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz gemacht? Wie ordnen wir das ein? In welchem Zustand befindet sich die Gerste heute und mit welchem Ertrag ist wohl zu rechnen?“

Gemeinsam mit Herrn Hoppe von der Landwirtschaftskammer NRW ging es dann auf eine frisch gemähte Grünlandfläche. Dabei war festzustellen, dass die erst ein paar Tage zurückliegende Mahd den Schwierigkeitsgrad in der Bestimmung der Arten definitiv steigert – gut, dass die Nachbarfläche noch nicht geschnitten wurde. Neben der Bestimmung von Arten spielt auch hier die ganzjährige Bewirtschaftung durch den Landwirt bei einem möglichen Prüfungsgespräch die entscheidende Rolle.

Am Nachmittag haben wir uns dann mit Herrn Pröbsting von der Rinder-Union West eG im Stall getroffen. Der Fokus lag hier auf aktuellen Zucht- und Fortpflanzungsprogrammen rund um die genetische Typisierung. Das ist viel spannender als es klingt – vor allem, wenn man dabei zwischen lebenden Beispielen steht. Jeder Azubi mit Schwerpunkt „Rind“ muss dabei in der Lage sein, eine Milchkuh nach ihrem Exterieur zu beurteilen und eine mögliche Anpaarung zu planen. Weitere Themen im Bereich Rinderhaltung sind natürlich die Fütterung, Tiergesundheit, Melken, Kälberhaltung und viele mehr.

Natürlich schaffen wir es an so einem Tag nicht, sämtliche Inhalte, die während einer drei- bzw. zweijährigen Ausbildung auf den Betrieben und in der Berufsschule relevant sind, zu wiederholen. Vielmehr soll es darum gehen, den Prüflingen den Zugang zu der Prüfungssituation zu erleichtern und gemeinsam Strategien für eine mögliche Vorbereitung und Durchführung dieser Prüfung zu erarbeiten. Das hat in diesem Jahr wirklich gut funktioniert und die Angebote wurden von den Schülerinnen und Schülern gerne angenommen. Wir bedanken uns bei Herrn Kreickmann für die Bereitstellung von Hof, Flächen und betrieblichen Informationen! Vielen Dank auch an Herrn Hoppe von der Landwirtschaftskammer und Herrn Pröbsting von der RUW!

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“  Dieses Zitat von Mahatma Gandhi haben die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Sozialwesen, der Fachoberschule Gesundheit/Soziales und der Fachschule für Sozialwesen des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf als Motto für ihre Abschlussfeier gewählt. Schulleiter Udo Lakemper nahm das Zitat in seiner Ansprache auf und betonte, dass sich alle in einer sehr komplexen und sich stark verändernden Arbeits- und Lebenswelt zurechtfinden müssten. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hätten durch ihre Ausbildung am Berufskolleg und durch die Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer, der Eltern und der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in den Ausbildungs-/Praktikumseinrichtungen die besten Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft erhalten. Jetzt sei es ihre Aufgabe, die Welt und den eigenen beruflichen Werdegang zu gestalten.

Zu der Zeugnisübergabe kamen die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Familien und Freunden in die Aula des Paul-Spiegel-Berufskollegs. Musikalisch wurde die Feier am Klavier von Ulrike Eselgrim begleitet. Ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Schuljahre zeigte ein Video mit Bildern von Aktionen und Unterrichtsgängen und sorgte für heitere Stimmung im Publikum.

Insgesamt wurden in den drei Bildungsgängen 91 Abschlusszeugnisse überreicht. Über sehr gute Prüfungsleistungen konnten sich Miriam Pelster, Ali Babajev, Gideon Kleinelanghorst (Berufsfachschule Sozialwesen), Lara Krause, Luisa Lautenschläger, Luca Nevio Baier, Simon Veith (Fachoberschule Gesundheit/Soziales), Regina Micke, Sina Leuchtmann, Maja Hemkemeier, Cedrick Haske und Pascal Bureick (Fachschule für Sozialwesen) freuen. Sie wurden von Schulleiter Udo Lakemper und den Abteilungsleiterinnen Sabine Klockenbusch und Bianca Schütte auf der Bühne geehrt und erhielten als besondere Würdigung ihrer Prüfungsergebnisse einen Geschenkgutschein. Einige Absolventinnen und Absolventen werden am Paul-Spiegel-Berufskolleg bleiben und beispielsweise in der Fachschule für Sozialwesen die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher beginnen oder das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales besuchen. Das Paul-Spiegel-Berufskolleg bietet mit seiner Vielzahl an Bildungsgängen die Möglichkeit des Erwerbs höherer allgemeinbildender sowie beruflicher Abschlüsse.

Berufsfachschule für Sozialwesen, Abschluss Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in

Klasse: BFSO1

  • Klassenleitung: Sabrina Grüter
  • Ali Babayev, Amy Finnenthal, Leonie Genkel, Samantha Hölzel, Gideon Kleinelanghorst, Emilie Müller, Jenny Neuberg, Jana Opitz, Justin Panknin, Miriam Pelster, Julina Chantal Petermann, Joelle Reese, Lisanne Schendel, Schröder Tim, Marie Schütte, Lea Sophie Wiezorek, Hannah Wiggering

Fachoberschule für Gesundheit und Soziales

Klasse: FOSO1

  • Klassenleitung: Birgit Kelle-Halstenberg
  • Ida Bushuven, Robin Gerlich, Tom Holtkötter, Jana Jambrovic-Albers, Jonas Kaiser, Benjamin Klak, Lara Krause, Sophie Kreps, Emma Mahne, Marleen Paesler, Maik Danny Penno, Antonia Ritt, Marvin Schirrock, Nina Tiessen, Simon Veith 

Klasse: FOSO2

  • Klassenleitung: Barbara Liemke-Waltz
  • Dunya Abou Yehya, Jan Philipp Ahrens, Luca Nevio Baier, Laura Casu, Liam Dulski, Christian Ellebracht, Max Feldmann, Violett Lau, Luisa Lautenschläger, Chiara Lo Bianco, Armin Memic, Lara Mennemann, Robin Pelkmann, Kassandra Schmidt, Mika Stammkötter, Max Stuckert, Linus Uhkötter, Vin Unländer

 

Fachschule für Sozialwesen, Abschluss Staatl. anerkannte/r Erzieher/-in

Klasse: FSPO1

  • Klassenleitung: Pia Küthe
  • Rizki Murti Ayu, Jona Sophie Baumjohann, Theresa Börger, Linda Brückner, Julia Degenkolbe, Loreen Engbert, Sophie Glasenapp, Ajaht Habib, Yvonne Hollreiser, Muriel Jüttner, Sina Leuchtmann, Laura Lohmann, Julia Lutterbeck, Regina Micke, Lisa Marie Scharnewski, Sabrina Schulte, Katharina Sitner

Klasse: FSPO2

  • Klassenleitung: Britta Kujau
  • Pascal Bureick, Charlie Civak, Neslihan Civak, Melina Dietrich, Verena Feldmann, Mona Göhler, Cedrik Haske, Maja Hemkemeier, Saskia Kamalendran, Jaqueline Kraus, Helene Nuss, Thesi Rogalski, Sina Schröder, Lilith Spitzer, Larissa Stadtmann, Luisa Steinkamp, Timo Westergerling, Mara Zumdick
Aufbruch in eine moderne Arbeitswelt mit hohen Anforderungen

Aufbruch in eine moderne Arbeitswelt mit hohen Anforderungen

Auf dem Sprung in die Arbeitswelt oder an die Fachhochschule: Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen der Zweijährigen Höheren Berufsfachschulen (Das Foto zeigt einen Teil der Absolventinnen und Absolventen)

Am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf haben die Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Höheren Berufsfachschulen der Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Elektrotechnik ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Kurz vor Beginn der Sommerferien wurden sie in einer Feierstunde verabschiedet.

Schulleiter Udo Lakemper gratulierte den nun ehemaligen Schülerinnen und Schülern und dankte Lehrkräften und Eltern für deren Arbeit und Unterstützung. Mit der Entlassung gehe es nun in eine bunte, schnelle und bisweilen unübersichtliche Arbeitswelt, so Udo Lakemper. Schließfächer statt eines festen Schreibtisches, zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten, eine möglicherweise immer unschärfere Trennung von Arbeit und Freizeit sowie mehrere Wechsel der Tätigkeit im Laufe des Lebens seien Merkmale schon der heutigen und noch mehr der zukünftigen Berufswelt. Sie stelle hohe Anforderungen insbesondere an die Flexibilität und die Resilienz von Beschäftigten. „Ich denke, wir haben Ihnen das nötige Rüstzeug mitgegeben,“ meinte Udo Lakemper. Fachlich seien die Absolventinnen und Absolventen vorbereitet. Darüber hinaus hätten das miteinander Arbeiten in Lerngruppen und die Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten dazu beigetragen, überfachliche Kompetenzen zu erwerben und zu stärken. „Das ist wichtig, um gesund zu bleiben“, betonte der Schulleiter.  Glückwünsche kamen auch von Dr. Jörg Eggerts, Abteilungsleiter der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung. „Sie haben schon eine Menge erreicht“, hob Dr. Eggerts hervor und ergänzte: „Aber es steht noch viel an.“ Er hoffe, dass Anleitung und Begleitung durch die Lehrkräfte darauf gut vorbereitet hätten. Mit Blick auf die unumgängliche Leistungsbewertung der letzten beiden Jahre versicherte er: „Keine Zeugnisnote der Welt sagt etwas aus über Ihren persönlichen Wert. Wir bewerten Prüfungen, nicht den Menschen.“

Zwei stimmungsvolle Musikbeiträge am Klavier von Viola Wopke (ebenfalls Absolventin), die Besten-Ehrung (Kathrin Ostermann, Tim Johanterwage, Jan Kleimann, Marius Kleinewächter) und ein Sektempfang im Schulbistro rundeten die Feier ab.

Zweijährige Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Klasse: HHBO1

  • Klassenleitung: Katrin Goetz
  • Lavinia Di Nuzzo, Katrin Eichmann, Omar El Akhras, Manroop Singh Ghotra, Erik Hülskötter, Laavehan Kirubanathan, Jette Lattermann, Sophie Penner, Julie-Sophie Ruhe, Angelika Turko, Melda Ünal, Viola Wopke.

Klasse: HHBO2

  • Klassenleitung: Ruth Niehoff
  • Dilay Büyükbas, Leonie Derksen, Ahmed Abdulbaki Gündüz, Fabian Hasse, Maya Hokamp, Eileen Josephine Kratz, Aaranan Paransothy, Leah Sowa, Sascha Unruh, Loreen Visang, Ben Wagner, Maik Wallewein, John Kevin Winterton

Klasse: HHBO3

  • Klassenleitung: Tanja Tillner
  • Giacomo Cellie, Alexander Ellebracht, Justus Garthe, Malte Jasper, Albion Osmani, Marcel Peters, Niclas Richter, Nicolas Tenbrock, Noah Voß

Klasse: HHBO4

  • Klassenleitung: Axel Schmidt
  • Jorden Groß, Beste Gürcali, Lesley Höltken, Tim Johanterwage, Jan Kleimann, Cara Nordhues, Kathrin Ostermann, Sophia Rövekamp, Leonie Schick, Dorothea Schmidt, Nadja Stork, Eyleen Michelle Tissen, Anna Trifonov, Ibrahim Yaygir

 

Zweijährige Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Elektrotechnik

Klasse: HTEO1

  • Klassenleitung: David Zeiger
  • Steffen Börger, Konstantin Fot, Erik Friesen, Moritz Kahlert, Marius Kleine-Wächter, Tyler Ladner
BOM 2024

BOM 2024

Die Berufsorientierungsmesse hat Schülerinnen und Schülern wieder die Möglichkeit geboten, mit Vertreterinnen und Vertretern sowie Auszubildenden verschiedener Unternehmen, Betrieben, Verwaltungen und sozialen Einrichtungen in den Austausch zu treten und berufliche Perspektiven auszuloten. Dabei konnten sich die Jugendlichen über unterschiedliche Berufsfelder erkundigen und Anschlussperspektiven nach der Schule entwickeln. Interessierte Schülerinnen und Schüler nahmen an den Ständen der Aussteller Kontakt auf, um sich über Praktikumsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten sowie duale oder reguläre Studiengänge zu informieren.

Auch in diesem Jahr war das Paul-Spiegel-Berufskolleg wieder mit seinem Messestand vertreten. Es wurden viele informative und hilfreiche Beratungsgespräche geführt.