Bundescup 2018

Bundescup 2018

Marvin Erlei und Alexander Gusarov ( v.l.n.r.) bei der regionalen Runde des „Bundescups Spielend Russisch lernen 2018“ in Düren

Bundescup 2018

учить русский играя

                               Spielend Russisch lernen

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ wird vom Deutsch-Russischen Forum e.V. an Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgerichtet, um spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der russischen Sprache zu begeistern und um einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten.

16 Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs ließen sich auf das „Sprachenexperiment“ ein. Acht Kursmitglieder des Russischkurses, die nach einem Jahr Russischunterricht schon als „Könner“ eingestuft wurden, suchten sich acht Mitspieler ohne Russischkenntnisse. In einer schulinternen Runde traten dann acht Teams den Wettkampf an.

In einem spannenden Finale setzten sich Alexander Gusarov und Marvin Erlei als Erstplatzierte gegen die schulinternen Mitspieler durch und qualifizierten sich für die regionale Runde in Düren.

Dort stellten sie sich elf Teams aus anderen gymnasialen Oberstufen, um sich mit ihnen in Sprachkenntnis zu messen. Denn mit dem Einzug ins Finale lockt eine Einladung von GAZPROM Germania in den Europa-Park Rust und der Hauptgewinn  einer mehrtägigen Russlandreise.

Marvin Erlei und Alexander Gusarov mussten in dem Würfelspiel ihr Können, ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie ihren Teamgeist unter Beweis stellen. „Die Fragen aus der Rubrik ‚Sport und Gesundheit‘ gefielen mir am besten“, resümiert Marvin Erlei und stellt dabei fest, dass „Russisch wirklich keine einfache Sprache ist“.

„Die Fragen aus dem Bereich ‚Geschichte und Politik‘ fand ich am spannendsten“, steht am Ende des Wettbewerbs für Alexander Gusarov fest.

Lehrerin Sylvia Sahl-Beck fieberte vom Spielfeldrand aus mit und war begeistert von dem Ideenreichtum, dem Humor, der sprachlichen Vielseitigkeit und vor allem von der Einsatzbereitschaft ihrer Schüler. Immerhin mussten sich die Warendorfer Schüler schon um 5:30 Uhr morgens auf den Weg nach Düren machen.

Am Ende belegte das Team vom Paul-Spiegel-Berufskolleg den fünften Platz und träumt weiterhin von einer Reise nach Russland, für dessen Kultur, Sprache und Menschen sich die Schüler besonders interessieren.

Auszubildende zum Landwirt alle erfolgreich

Auszubildende zum Landwirt alle erfolgreich

Das Abschlusszeugnis in der Hand und ein Arbeitsmarkt mit Fachkräftebedarf: Die jungen Landwirte und Landwirtinnen hatten doppelten Grund zur Freude

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten die landwirtschaftlichen Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres an ihrem letzten Schultag am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf. Erfreulicherweise erreichten alle Schülerinnen und Schüler der Klasse mit dem Zeugnis den Berufsschulabschluss. Dieser ist neben der Berufsabschlussprüfung (früher Gesellenprüfung) ein eigenständiger Abschluss, der allein aus den Noten der erteilten Fächer in der Berufsschule ermittelt wird.

Die beiden Schüler eines jeden Jahrgangs mit der besten Durchschnittsnote erhalten außerdem von der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) eine kostenlose einjährige Mitgliedschaft. Diese beinhaltet neben weiteren Vergünstigungen den freien Besuch von Fachausstellungen und 12 Exemplare einer landwirtschaftlichen Fachzeitschrift. Die zwei Jahrgangsbesten heißen in diesem Jahr Marc Große-Knetter aus Versmold (Ausbildungsbetrieb lütke Zutelgte in Telgte) und Alexander Gerwin aus Oelde (Ausbildungsbetrieb Engelbert Venne in Oelde).

Klassenlehrerin Karla Thielen mit den Jahrgangsbesten Marc Große-Knetter (re.) und Alexander Gerwin (Mitte)

Bemerkenswert ist weiterhin, dass insgesamt 6 Schülerinnen und Schüler eine Durchschnittsnote mit einer „1“ vor dem Komma erzielen konnten.

Da in der Landwirtschaft qualifizierte Fachkräfte sehr gesucht sind, haben alle Mitglieder der Klasse schon frühzeitig eine Anstellung gefunden. Manche beginnen ein Studium an der Universität/Fachhochschule oder streben andere Weiterbildungsmöglichkeiten an, wie zum Beispiel den Besuch der 2-jährigen Fachschule, die mit dem Abschluss „Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt“ beendet wird.

„In unseren Klassenräumen hängen fast ständig 2-3 Stellenangebote aus der näheren Umgebung für ausgebildete Landwirte aus.“, berichtet die Klassenlehrerin Karla Thielen. „Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für engagierte Fachkräfte sind derzeit hervorragend.“, so die Pädagogin weiter.

Für weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin stehen das Paul-Spiegel-Berufskolleg und die Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer NRW gerne zur Verfügung.

Neue Wege in der Ausbildung

Neue Wege in der Ausbildung

Von rechts: Schulleiter Udo Lakemper, stellvertretende Schulleiterin Inka Schweers, Abteilungsleiter Michael Stählker, Ausbildungskoordinator Tobias Storch und die neue Klasse der Auszubildenden der Firma Jungheinrich

Der Schulleiter des Paul-Spiegel-Berufskollgs Udo Lakemper begrüßte vor Kurzem die neuen Auszubildenden der Firma Jungheinrich und deren Ausbildungskoordinator Tobias Storch. Die Firma Jungheinrich mit Sitz in Hamburg geht neue Wege und organisiert die technische Ausbildung der deutschen Vertriebsmannschaft neu. „Wir freuen uns, dass es nun losgeht. Nach gut eineinhalb Jahren intensiver Gespräche und Vorbereitungstreffen startet nun die Kooperation zwischen dem neuen Ausbilder aus Hamburg, der DEULA, der Kreishandwerkerschaft Steinfurt- Warendorf und unserer Schule“, berichtet Michael Stählker, zuständiger Abteilungsleiter am Paul-Spiegel-Berufskolleg.

Seit August 2018 bildet der Hersteller von Flurförderzeugen und Lagertechnik erstmals 26 junge Männer und Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet zu Land- und Baumaschinenmechatronikern aus.

Die Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt im gemeinsamen Blockunterricht in Warendorf. Am Paul-Spiegel-Berufskolleg ist für Jungheinrich-Auszubildende eine eigene Klasse eingerichtet worden, in der die Azubis gemeinsam lernen werden. Die Auszubildenden sind nun zu ihrem ersten Blockunterricht angetreten.

Arbeiten statt Schulbank drücken

Arbeiten statt Schulbank drücken

Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs engagieren sich am Sozialen Tag 2018.

Am 10. Juli blieben einige Klassenzimmer im Paul-Spiegel-Berufskolleg leer. Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales und des Wirtschaftsgymnasiums beteiligten sich am Sozialen Tag der Jugendorganisation Schüler Helfen Leben. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem lokalen Betrieb oder in Familien und spenden ihren erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien.

Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich übernahm die Schirmherrschaft zum Sozialen Tag. Zu der Aktion sagt sie: „Um das Geld aufzubringen, machen sich deutschlandweit Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag im wahrsten Sinne des Wortes an die Arbeit. Mit dem Lohn, den sie spenden, lässt sich Jahr für Jahr viel Gutes bewirken. Daher ist und bleibt diese Initiative eine großartige Idee, die Lob und Anerkennung wirklich verdient.“

Welche Projekte mit den Geldern des Sozialen Tages unterstützt werden, haben im Mai über 200 delegierte Schülerinnen und Schüler bei Projektauswahltreffen in Berlin entschieden. Mit den Einnahmen werden in diesem Jahr ein Gemeindezentrum mit abwechslungsreichen Bildungs- und Freizeitaktivitäten in Amman (Jordanien) und ein Jugendprojekt für gleichberechtigtes Leben und sexuelle Selbstbestimmung in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) unterstützt.

Das Aktionsformat des Sozialen Tages existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre kamen über 30 Millionen Euro für über 130 Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zusammen. Am Sozialen Tag können alle Schülerinnen und Schüler etwas bewegen. Schließlich lautet das Motto und die Grundidee dieses Aktionstages „Mach Doch“.

Durch ihren tatkräftigen Einsatz haben auch die Warendorfer Schülerinnen und Schüler einen Teil zu diesem Gesamtergebnis beigetragen: 1950 Euro wurden vom Paul-Spiegel-Berufskolleg an die Aktion „Schüler Helfen Leben überwiesen. Ein Erfolg, der stolz macht und motiviert, auch im nächsten Jahr am Sozialen Tag wieder für benachteiligte Altersgenossen aktiv zu werden!

 

 

Fest der Vielfalt am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf

Fest der Vielfalt am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf

Gemütliches Beisammensitzen auf Picknickdecken

Auch in diesem Jahr fand am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf kurz vor den Sommerferien das ,,Fest der Vielfalt“ statt. Dem Leitgedanken ,,Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ entsprechend trafen sich die beiden Internationalen Förderklassen und die berufsvorbereitende ,,Fit For More“ – Klasse sowie eine elfte Klasse des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales, um gemeinsam zu feiern. Die Planung und Durchführung übernahmen die Schülervertretung mit Unterstützung der Schulsozialarbeiterin Christina Bosch Dos Santos. Alle Klassen und zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer unterstützten das Fest mit Gerichten aus ihren Herkunftsländern, Spielen, Musik und Tänzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich auf der Wiese hinter der Schule. Bei den Spielen – wie Limbo oder Wikingerschach – und dem gemeinsamen Picknick lernten sich alle untereinander kennen. Zum Abschluss des Tages wurde noch viel zusammen getanzt. Es war ein erfolgreicher Tag bei schönstem Sonnenschein, mit viel Spaß und neuen Kontakten.

Frau Bosch dos Santos beim Limbo-Tanzen.

Reichhaltiges Buffet mit Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern.