Auslandspraktikanten des Paul-Spiegel-Berufskollegs erhalten Europässe

Auslandspraktikanten des Paul-Spiegel-Berufskollegs erhalten Europässe

Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Europapässen. Vorne von rechts: Maren Ohde, Astrid Wewers, Lucia Peters, Schulleiter Udo Lakemper, Christian Pfeifauf, Julia Sandknop, Norbert Ratansky

„AVE Erasmus – Arbeiten im Vereinten Europa“, so lautet das vom Paul-Spiegel-Berufskolleg organisierte Auslandspraktikum, unterstützt durch das europäische Förderprogramm Erasmus +. 55 Schülerinnen und Schüler des Warendorfer Berufskollegs wagten im Sommer und Herbst 2019 den Schritt ins Ausland und absolvierten erfolgreich ein Praktikum in Wien, Dublin, Sevilla, auf La Réunion oder den kanarischen Inseln. Im Praktikum, welches zwischen vier und sechs Wochen dauert, erlebten sie den Alltag in den europäischen Städten, wohnten in Gastfamilien, Studentenunterkünften oder Hotels und arbeiteten in einem ihrer Ausbildung entsprechenden Betrieb. Nach Feierabend besuchten sie einen Sprachkurs und erkundeten die Umgebung.

Dokumentiert wurde dieser Auslandsaufenthalt nun auch im sogenannten Europass, einem europaweit anerkannten Zertifikat für Auslandspraktika. Hierzu fand vor Kurzem eine feierliche Veranstaltung statt, bei der Schulleiter Udo Lakemper die Europässe in der Aula des Paul-Spiegel-Berufskollegs mit Stolz überreichte. „Ich bin beeindruckt, dass sich in diesem Jahr so viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule getraut haben, ihre Heimat Warendorf für einen Monat zu verlassen um somit ihren Horizont zu erweitern. Das Programm bietet eine einmalige Gelegenheit andere Länder und Kulturen kennenzulernen und nebenbei berufliche Erfahrungen zu sammeln“, so der Schulleiter.

Nach der Verleihung der Europässe präsentierten die Auslandspraktikanten ihre Eindrücke und Erfahrungen auf unterschiedlichste Art und Weise und konnten so untereinander ihre Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. „Es ist schön zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler von diesem Auslandsaufenthalt profitieren konnten“, so Abteilungsleiterin Maren Ohde, die das Projekt leitet und zusammen mit dem Europateam der Schule betreut. „Aber auch das Feedback der ausländischen Betriebe und Partner war äußerst positiv, weil sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr zuverlässig und engagiert auf das Praktikum eingelassen haben. Die Unternehmen freuen sich nun schon auf die neuen Praktikanten unserer Schule im Jahr 2020“. Der Informationsabend zum Auslandspraktikum 2020 findet am Mittwoch, den 04.03.2020, von 18 bis 20 Uhr in der Aula des Paul-Spiegel-Berufskollegs statt. Das Europateam freut sich auf viele neue Interessenten und hofft, dass sich auch in diesem Jahr viele neue interessierte Schülerinnen und Schüler für das Auslandspraktikum bewerben.

Spendenübergabe an Wärmestube

Spendenübergabe an Wärmestube

Die Fachlehrerinnen Anna Springer und Beate Reiter mit den Schülerinnen und Schülern Bianca Doiu, Lara Rost, Kristina Wolf, Ari Musa, Anamaria Yoleska, Najamn Zaheri, Rahmat Rezaie, Farina Heinrichs, Julia Mester und der Leiterin der Wärmestube, Monika Dufton (v.l.n.r.).

Eine Spende über 100 € übergaben die Schülerinnen und Schüler der Klasse BEU (1jährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf) der Leiterin des Treffpunkts Wärmestube in Warendorf, Monika Dufton. Das Geld wurde in den vergangenen Wochen und Monaten im Rahmen des Projekts „Schüler-Bistro“ von den Schülerinnen und Schülern selbst erwirtschaftet.

Die Klasse der 1-jährigen Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Typ 1) betreibt einmal wöchentlich ein Schüler-Bistro am Nebenstandort des Berufskollegs in der Düsternstraße und stellt in der Schulküche verschiedene Snacks unter der Leitung der Fachlehrerinnen Beate Reiter und Anna Springer selbst her. Diese werden dann in der Pause an Schülerinnen und Schüler anderer Klassen und deren Lehrkräfte zu günstigen Preisen angeboten: Thunfisch-Gemüse-Wraps, vegetarische Pizza, Dinkel-Waffeln, Quark-Obst-Becher und vieles mehr.

Eine Schülerin der Klasse BEU absolviert aktuell ihr Tagespraktikum im Treffpunkt Wärmestube und so wurde in Absprache mit den Klassenlehrerinnen entschieden, einen Teil des Gewinns an Bedürftige zu spenden. Ein weiterer Teil des Gewinns soll verwendet werden, um eine Betriebsbesichtigung der Vollwert-Bäckerei Cibaria in Münster zu realisieren.

Monika Dufton nahm das Geld gern entgegen und führte die Klasse durch die Räumlichkeiten. Sie berichtete über die tägliche Arbeit der überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiter und stellte die Bedeutung dieses Engagements für die betreffenden Besucher der Einrichtung heraus. Sie betonte, dass der Treffpunkt Wärmestube, der sich überwiegend über Spendengelder finanziere, für jede/n Bedürftige/n offenstehe. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert, stellten viele Fragen und waren sich im Anschluss einig, mit ihrer Spende

Zukünftige Landwirte auf Fach-Exkursion

Zukünftige Landwirte auf Fach-Exkursion

Rund um den erfolgreichen Hengst Paradox posiert die Landwirteklasse des Paul-Spiegel-Berufskollegs mit ihrer Klassenlehrerin Katharina Halewat (vorne rechts)

Kürzlich unternahmen die angehenden Landwirte des ersten Ausbildungsjahres am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf einen Besuch des Warendorfer Landgestütes. Die Aufgabe dieser Einrichtung ist seit seiner Gründung im Jahre 1826 unverändert geblieben. Sie besteht darin, den Züchtern qualitätsvolle und genetisch interessante Hengste gegen ein angemessenes Deckgeld zur Verfügung zu stellen

Ein großer Einschnitt in der Arbeit des Landgestütes bestand darin, nach dem 2. Weltkrieg den Wechsel vom Arbeitspferd in der Landwirtschaft zum Freizeit- und Sportpferd zu begleiten. Herausragendes Beispiel dazu ist der Vererber Paradox.

Beim Rundgang durch die Stallungen erhielten die Junglandwirte sehr ausführliche Informationen über Zucht und Haltung der wertvollen Tiere, die man alljährlich auf verschiedenen Veranstaltungen wie Hengstparaden und Symphonie der Hengste bewundern kann.

Angehende Erzieherinnen und Erzieher erforschen die Welt der Klänge mit der „Mobilen Musikwerkstatt“

Angehende Erzieherinnen und Erzieher erforschen die Welt der Klänge mit der „Mobilen Musikwerkstatt“

Dieter Wetzel und Ilmara Miranda-Müller (vordere Reihe links)  von der „Mobilen Musikwerkstatt Münsterland“ mit Lehrkräften und den Studierenden der Unterstufenklassen der Fachschule für Sozialwesen.

Die „Mobile Musikwerkstatt“ rollte auf ihrem Weg durchs Land nun auch am Paul-Spiegel-Berufskolleg vorbei. Lange hatten sich die 52 Studierenden der Unterstufenklassen der Fachschule für Sozialwesen auf diesen Projekttag gefreut, um ihre Kompetenzen zu erweitern und Anregungen für die musikalische Arbeit mit Kindern zu erhalten.

Musik nimmt in vielen Kitas nur noch einen geringen Stellenwert im Alltag ein. Daher hat die Bertelsmann Stiftung ein Projekt mit dem Titel „MIKA – Musik im Kita-Alltag“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes MIKA ist es, Kindern und pädagogischen Fachkräften im Kita-Alltag die Gelegenheit zu geben, ihre musikalischen Interessen zu stärken und den Alltag der Kita mit Musik zu bereichern. Die „Mobile Musikwerkstatt“ als Teil dieses Projektes will Klangentstehung begreifbar und erlebbar machen.

Die Studierenden erprobten sich als Klangforscher und Instrumentenbauer und bauten Musikinstrumente aus Alltagsgegenständen. Am Ende des Projekttages konnten sich Panflöte und Pappgitarre, Wasserrohrfagott und Gartenschlauchtrompete oder eine Nagelbrettrührtrommel im wahrsten Sinne des Wortes hören lassen. Unterstützt wurden sie dabei von jeweils zwei Fachleuten der „Mobilen Musikwerkstatt“ Münsterland und Ostwestfalen-Lippe.

Im kommenden Frühjahr wird die „Mobile Musikwerkstatt“ erneut nach Warendorf kommen. An einem zweiten Projekttag steht ein Besuch im Familienzentrum Löwenzahn an. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher werden gemeinsam mit den Kindern Instrumente bauen und die Experten der Musikwerkstatt bei der Installation von Lausch- und Klangversuchsobjekten auf dem Außengelände des Familienzentrums unterstützen. Es werden Klangpassagen entstehen, deren Stationen für alle Kinder jederzeit erreichbar sind und im Sinne von Erkunden, Erfinden und Zusammenspielen das ganze Jahr über genutzt werden können. „Wir freuen uns schon auf den gemeinsamen zweiten Projekttag und sind gespannt, wie die Instrumente und Klanginstallationen von den Kindern gespielt werden“, sind sich die Studierenden und ihre Lehrerin Sabine Klockenbusch als Organisatorin des Projektes einig.

Lehramtsstudierende der Fachhochschule Münster machen Exkursion an das Paul-Spiegel-Berufskolleg

Lehramtsstudierende der Fachhochschule Münster machen Exkursion an das Paul-Spiegel-Berufskolleg

Schulleiter Udo Lakemper (vorne 2. v. r.), stellv. Schulleiterin Inka Schweers (vorne 1. v. r.)  und StD Andreas Klockenbusch (2. R. re) tauschten sich mit den FH-Studierenden und  Seminarleiterin Frau Prof. Boentert (vorne 3. v.r.)  über Qualitätsmanagement und Schulentwicklung aus

„Sehr professionell organisiert und nachhaltig“, das äußerte Frau Prof. Annika Boentert im Paul-Spiegel-Berufskolleg.  Frau Prof. Boentert leitet das Seminar „Qualitätsmanagement und Schulentwicklung am Berufskolleg“ an der Fachhochschule Münster. Sie hatte sich mit ihrer Seminargruppe auf den Weg nach Warendorf gemacht, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen, wie Qualitätsmanagement in der Praxis umgesetzt wird.

Die Seminargruppe, die aus Masterstudierenden bestand, hatte sich zunächst von Schulleiter Udo Lakemper, der stellvertretenden Schulleiterin Inka Schweers und dem für Qualitätsmanagement zuständigen Studiendirektor Andreas Klockenbusch über das Paul-Spiegel-Berufskolleg allgemein und das Qualitätsmanagement am Paul-Spiegel-Berufskolleg im Besonderen informieren lassen. Speziell die im Jahr 2016 stattgefundene Qualitätsanalyse und deren Konsequenzen standen dabei im Fokus.

Die Studierenden zeigten großes Interesse an dem Bericht aus der Praxis, insbesondere die langfristigen Effekte, die sich für die Schule aus der Qualitätsanalyse ergeben hatten, wurden diskutiert.

Nach dem regen Austausch, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit nutzten, mit der Schulleitung über diverse andere schulpolitische Themen ins Gespräch zu kommen, waren sich alle Beteiligten einig, dass das Treffen für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung war und dass die Kooperation zwischen der Fachhochschule Münster und dem Paul-Spiegel-Berufskolleg zukünftig noch weiter ausgebaut werden soll.