Gedenkstättenfahrten 2025 gehen bald los

Gedenkstättenfahrten 2025 gehen bald los

Mehr als 100 interessierte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen und Bildungsgängen werden sich in der letzten Woche des ersten Schulhalbjahres in Buchenwald/Weimar, Riga, Berlin/Warschau/Lublin, Auschwitz und Amsterdam/Westerbork mit Perspektiven der Täter, der Opfer und des Widerstands im Kontext des Nationalsozialismus beschäftigen. Die Erkenntnisse aus dieser Auseinandersetzung sollen dabei helfen, ein friedliches Miteinander kompetenter schaffen zu können. Das Vorbereitungstreffen hat gerade stattgefunden. Die Fahrten werden von dem in Münster ansässigen Verein Gemeinsam Erinnern für eine Europäische Zukunft e.V (GEEZ e.V.) organisiert. Finanzielle Förderung kommt aus den Mitteln des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Experten des Vereins und Lehrkräfte der Schule begleiten die Gruppen. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Lehrkräfte Roland Niehues und Kristin Antemann, die sich in den letzten Wochen und Monaten um Informationen rund um die Fahrten und die Anmeldungen gekümmert haben.

Schülervertretung

Schülervertretung

Das ist die aktuelle Schülervertretung am Paul-Spiegel-Berufskolleg:

Jonas Jenzewski, Maylin Grouls, Philipp Weritz, Leona Osmanaj (stellvertretende Schülersprecherin), Erina Beqiri, Maximilian Dreßen, Ahmed Anis, Phillip Music (Schülersprecher), Simon Tellmann, Visnujan Koneswaran und Gabriel Janz (v.li.n.re.)

In der vorderen Reihe die SV-Lehrkräfte Matthias Ruch und Hanna Rotthowe.

Bei unserem Fototermin fehlten leider: Nico Krämer und Bastian Wrobbel für die Schülervertretung und Roberto Thomas als weiterer SV-Lehrer.

Die SV trifft sich momentan immer freitags in der zweiten großen Pause im SV-Raum (Glaskasten in der Aula).

Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gesundheit und Soziales engagieren sich mit Projektarbeit zum Welt-AIDS-Tag

Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gesundheit und Soziales engagieren sich mit Projektarbeit zum Welt-AIDS-Tag

Schülerinnen und Schüler der FOSO3 mit Sandra Könning (vorne re.) von der AIDS-Hilfe Ahlen

Seit 1988 wird am 1.Dezember der Welt-AIDS-Tag begangen, um weltweit auf die Themen HIV und AIDS aufmerksam zu machen. Die Oberstufe der Fachoberschule Gesundheit und Soziales am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf führt seit vielen Jahren eine Projektarbeit zu dieser Gesundheitskampagne durch. Die Schülerinnen und Schüler der FOSO3 haben sich im Unterricht vorbereitet und präsentierten ihre Projektergebnisse in der Aula der Schule.  Dank moderner Therapien können Menschen mit HIV heute ein nahezu normales Leben führen. Medikamente, die die Vermehrung der Viren im Körper verhindern, unterbinden nicht nur die Ausbreitung des Virus im Körper, sondern machen es auch praktisch unmöglich, dass HIV-positive Menschen das Virus weitergeben. Die meisten Neuinfektionen entstehen nach Angaben der Berliner Aidshilfe durch intravenösen Drogenkonsum beziehungsweise durch Spritzentausch der Konsumenten untereinander. Die Stigmatisierung von Menschen mit HIV und Aids ist ein schwerwiegendes gesellschaftliches Problem, das sowohl die Betroffenen als auch die Prävention und Behandlung von HIV erheblich beeinflusst. Stigmatisierung entsteht häufig durch Unwissenheit, Ängste und Vorurteile gegenüber der Krankheit und den Menschen, die mit dem Virus leben. Die Oberstufe der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales möchte durch Aufklärung und Information einen Beitrag zur Ausgrenzung von infizierten Menschen leisten. Ihre Solidarität drückten sie durch das Tragen der roten Schleife aus, die die Unterstützung und das Mitgefühl für Betroffene symbolisiert.

Die Schülerinnen und Schüler informierten nicht nur über fachliche Aspekte, sondern führten im Anschluss ein Quiz durch, bei dem kleine Preise verlost wurden. „Die Klasse hat sich sehr viel Mühe gegeben und ich freue mich, dass ich einen Gewinn bekommen habe, freute sich Nour aus der Berufsfachschule für Sozialwesen. „Die Vorträge waren informativ und kreativ gestaltet“, lobte ihre Mitschülerin Maya.

Die FOSO3 freute sich besonders über den Besuch von Sandra Könning von der AIDS-Hilfe Ahlen. Das Paul-Spiegel-Berufskolleg arbeitet seit langen Jahren mit der Organisation zusammen. Die AIDS-Hilfe stellt Informationsmaterial und Merchandising-Produkte für die Projektarbeit zur Verfügung und organisiert Vortragsreihen an der Schule. Sandra Könning lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler und überreichte ihnen ein kleines Präsent sowie eine Urkunde für ihren Einsatz.

Weckmänner-Spendenaktion am PSBK

Weckmänner-Spendenaktion am PSBK

Rahaf Alomar, Atidzeh Yuseinova, Amira Abo Sehleh, Sansala Habaraduwa Kandambige, Silanur Zengin (v.l.n.r.) übergaben mit ihrer Lehrkraft Astrid Wewers (ganz re.) die Spende an Monika Dufton (2. v. r.).

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BEU der Berufsfachschule Ernährung und Versorgungsmanagement haben im Lehrkräftezimmer des Paul-Spiegel-Berufskollegs selbstgebackene Weckmänner angeboten. Dabei kamen Einnahmen von 150 € zusammen. Diese stolze Summe wurde als Spende an Monika Dufton und ihr Team von der Wärmestube Warendorf überreicht. Die Wärmestube des SKM (Katholischer Verband für soziale Dienste im Kreisdekanat Warendorf e.V.) ist ein Ort, an dem jeder hilfsbedürftige Mensch ohne Vorbedingungen angenommen wird. Alle Menschen sind dort willkommen. Die Besucher erhalten lebenspraktische Hilfen, die dazu beitragen, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Insofern versteht sich diese Hilfe auch als Hilfe zur Selbsthilfe. Zu den Angeboten gehören Frühstück, Mittagessen, ebenso kann dort Wäsche gewaschen und getrocknet werden, außerdem gibt es Sanitäranlagen zum Duschen und einen warmen Aufenthaltsraum für Gespräche (Sozialberatung u.a.).

Anbauversuch mit Wintergerste

Anbauversuch mit Wintergerste

Die landwirtschaftliche Unterstufenklasse LWU hat wieder das Projekt „Wintergerste“ gestartet. Auf je einer Parzelle von einem Quadratmeter Acker, bereitgestellt von Landwirt Hans Hanhoff, verfolgt jede/r Auszubildende die Wachstumsstadien des Getreides. Ihre Beobachtungen zusammen mit Informationen zu Düngung, Pflanzenschutz, Ertrag und weiteren Aspekten werden in einer Projektarbeit dokumentiert.