Zukunft des Lernens

Zukunft des Lernens

Im Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf fand eine zukunftsweisende Fortbildung für die Kolleginnen und Kollegen statt. Mit Expertise und Engagement moderierte Dr. Jörg Eggerts, Abteilungsleiter des Bildungsgangs Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung, die hausinterne Fortbildung. Sie rückte die Künstliche Intelligenz (KI) ins Zentrum der pädagogischen und didaktischen Entwicklung.

Ein Schwerpunkt lag dabei auf der praktischen Anwendung von KI im Klassenzimmer. Die Kolleginnen und Kollegen wurden angeleitet, wie sie KI-Tools effektiv einsetzen können, um Lernmaterialien zu erstellen, individuelle Lernwege zu unterstützen und die Schülerinteraktion zu verbessern. Dr. Eggerts betonte die Bedeutung der Integration digitaler KI-Tools in den Unterricht und diskutierte mit den Kolleginnen und Kollegen zugleich ethische und medienkritische Fragen rund um den schulischen KI-Einsatz.

„Die Fortbildung zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, Lehrkräfte kontinuierlich in ihrer professionellen Entwicklung zu fördern“, sagt Dr. Jörg Eggerts. Und: „Wir sind fasziniert und nachdenklich zugleich, wie KI das Zeug hat, Lernen zu revolutionieren und die Organisation Schule anders zu gestalten.“

Der Tag gewährte gewissermaßen einen ersten Blick durch das Schlüsselloch der digitalen Zukunft, denn die Entwicklung steht gerade an ihrem Anfang. Auch die Integration von KI in die Schulentwicklung und Schulverwaltung markiert einen innovativen Ausblick. KI-Systeme könnten bald eingesetzt werden, um Abläufe zu automatisieren, wodurch Lehrkräfte mehr Zeit für die pädagogische Arbeit haben. Darüber hinaus könnte die Technologie in naher Zukunft bei der Datenauswertung unterstützen und ermöglicht Prognosen zur Schulentwicklung.

Dieser innovative Ansatz spiegelt das Engagement des Paul-Spiegel-Berufskollegs wider, seine Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und zudem eine führende Rolle in der modernen Bildung zu übernehmen.

Zukunft erkunden

Zukunft erkunden

Einblicke in die moderne Kunststofftechnologie und mehr Wissen über berufliche Möglichkeiten in der Industrie gewannen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufenklasse HHBU2 (auf dem Foto ein Teil der Gruppe) während ihrer Betriebsbesichtigung bei Miele. Rechts außen Fachlehrer und Abteilungsleiter der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung, Dr. Jörg Eggerts.

Für Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Vewaltung des Paul-Spiegel-Berufskollegs wurde Theorie zur lebendigen Praxis, als sie das Miele Technology Center Plastics in Warendorf besuchten. Diese Betriebsbesichtigung eröffnete ihnen gute Einblicke in die Welt der modernen Kunststofftechnologie und zeigte, wie theoretisches Wissen in der realen Produktion angewendet wird.

Das Miele Technology Center Plastics, ein Werk mit einer beeindruckenden Geschichte seit seiner Gründung im Jahr 1975, ist ein zentraler Pfeiler in der Herstellung und Lieferung von Kunststoffkomponenten für die Miele-Gruppe. Als interner Lieferant versorgt es verschiedene Standorte des Unternehmens mit essentiellen Bauteilen. Bei der Besichtigung erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Überblick über die Produktionsprozesse, sondern auch über die zentrale Rolle, die das Werk im Gesamtbetrieb von Miele spielt.

Gleich bei der Ankunft wurden die Jugendlichen von den Mitarbeitenden des Werks herzlich empfangen. In einer anschaulichen Einführung wurde ihnen im Anschluss erläutert, wie viele der Kunststoffteile, die in Miele-Geräten weltweit verbaut sind, ihren Ursprung in Warendorf haben. Besonders eindrucksvoll war die Vielfalt der Produkte: von Einspülkammern und Waschmaschinentüren über Trocknersiebe bis hin zu hochglänzenden Oberflächen für Staubsauger – alles „Made in Warendorf“.

Ein Highlight der Besichtigung war das Technikum, ein im Jahr 2020 eingeweihtes, hochmodernes Gebäude mit einer Fläche von 750 Quadratmetern. Ausgestattet mit den neuesten Spritzgießmaschinen und Versuchsflächen für die Qualitätskontrolle, stellt es das Herzstück der Forschung und Entwicklung am Standort dar. Hier werden zukunftsweisende Technologien entwickelt und getestet, darunter auch die Nutzung recycelter Kunststoffe, die zur Fertigung nachhaltiger Produkte beitragen. „Es ist faszinierend zu sehen, wie innovative Ansätze direkt hier vor Ort erprobt werden“, sagte eine Schülerin beeindruckt. In dieser Umgebung konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie technologische Fortschritte und Umweltschutz Hand in Hand gehen.

Während der Tour durch die Produktionshallen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die praktischen Anwendungen der Technologien zu beobachten, die sie im Unterricht theoretisch gelernt hatten. Ein besonderes Highlight waren die autonom fahrenden Transportroboter, die mühelos fertige Teile zu den Versandbereichen transportierten. Diese modernen Helfer zeigten den Jugendlichen, wie Automatisierung die Effizienz in der Produktion steigert. Neben den technischen Aspekten bot der Besuch wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der modernen Produktion. Die Möglichkeit, innovative Ansätze zur Nutzung von recycelten Materialien direkt in der Praxis zu sehen, öffnete ihnen neue Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen der Industrie.

Die Exkursion endete mit einer Diskussion über mögliche Karrierewege in der Industrie. Vom Fachinformatiker bis zum Industriekaufmann – die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche beruflichen Möglichkeiten sie nach ihrem Abschluss erwarten könnten. „Der Besuch hat mir gezeigt, wie vielfältig die Berufsfelder in der Industrie sind“, sagte eine Schülerin begeistert. „Es gibt so viele Wege, wie man hier kreativ und nachhaltig arbeiten kann.“

Der Besuch im Miele Technology Center Plastics war für die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine lehrreiche Exkursion, sondern auch eine inspirierende Erfahrung. Sie gingen mit wertvollen Erkenntnissen über die Kunststofftechnologie und einer klaren Vorstellung von den beruflichen Möglichkeiten, die ihnen in der Zukunft offenstehen, nach Hause.

Landesprogramm „Kultur und Schule“

Landesprogramm „Kultur und Schule“

„Vielfalt der Kulturen“ war das Thema einer Kunstausstellung, die für einige Tage in der Aula des Paul-Spiegel-Berufskollegs gezeigt wurde. Die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Technik (Fachrichtung Holztechnik und Metalltechnik) fertigten unter der Leitung des Malers, Grafikers und Bildhauers Demir Demiroski (obere Reihe, 2.v.li.) individuelle Kunstwerke in der Form von Skulpturen mit Gesichtern an. Die Schülerinnen und Schüler, deren Ziel es ist, den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) zu erreichen, mussten zunächst Entwurfszeichnungen zu Papier bringen und kolorieren. Aus diesen Ideen wurden dann die Kunstwerke entwickelt. Dazu standen verschiedenste Werkstoffe und Farben zur Verfügung. Jeder konnte dabei seine ganz eigenen Vorstellungen des Themas umsetzen. Gefördert wurde das Projekt durch das NRW-Landesprogramm „Kultur und Schule“. Es hat die Aufgabe, durch künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung die Entwicklung von jungen Menschen zu fördern. Bei der Eröffnung der Ausstellung zeigte sich Schulleiterin Inka Schweers (obere Reihe Mitte) begeistert von der Kreativität und handwerklichen Fertigkeit der Schüler.

Wirtschaftsgeographie praktisch: Schülerinnen und Schüler besuchen BASF

Wirtschaftsgeographie praktisch: Schülerinnen und Schüler besuchen BASF

Hinter die Kulissen des größten Chemieproduzenten der Welt, BASF, schaute die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf. Nachdem im Unterrichtsfach Wirtschaftsgeographie die Bedeutung von Global Playern exemplarisch am Chemiegiganten BASF erarbeitet worden war, erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bei einer Besichtigung das Werksgelände am Standort Münster-Hiltrup kennenzulernen. Zur Stärkung ihrer Berufswahlkompetenzen informierten sich die Schülerinnen und Schüler anschließend über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Sie zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die das Unternehmen mit weltweit ca. 112 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon ca. 2500 in Münster beschäftigt) zu bieten hat.

Besuchergruppe aus Island informierte sich über Berufskolleg

Besuchergruppe aus Island informierte sich über Berufskolleg

Gäste aus Island hat Schulleiter Udo Lakemper vor Kurzem empfangen. Im Rahmen eines Austausches mit dem benachbarten Mariengymnasium wollte die Delegation von einer weiterführenden Schule aus der kleinen Küstenstadt Höfn im Südosten Islands sich auch über die Bildungsangebote am Berufskolleg informieren. Im Gegenzug gab es auch für uns interessante Informationen, u.a. über digitalen Fernunterricht und Bergsteigerkurse.