Abschlusszeugnisse und Soja-Toasting

Abschlusszeugnisse und Soja-Toasting

Miteinander und voneinander gelernt: Die Oberstufenklasse der Landwirte und ihre Fachlehrkäfte Johannes Jüngst (ganz li.) und Hanna Feldmann (ganz re.)

Die Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Oberstufe des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf haben ihre Berufsschulzeit nun offiziell hinter sich gelassen. Einige wenige werden in den nächsten zwei Wochen noch ihre praktische Berufsabschlussprüfung absolvieren. Alle anderen haben ihre Prüfung bereits bestanden und haben jetzt nicht nur ihren Berufsschul- sondern auch ihren Berufsabschluss in der Tasche und können sich von nun an „Landwirt/in“ nennen.

Den letzten Schultag hat die Oberstufe mit ihren Fachlehrkräften auf einer Exkursion zum Thema „Sojaanbau in Deutschland“ verbracht.  Deutschland verbraucht im Jahr rund 6 Millionen Tonnen Soja für Futter- und Ernährungszwecke, dabei kommen nur 2% aus dem heimischen Anbau. Der Großteil wird aus den USA und Südamerika (Brasilien, Argentinien) importiert. Dirk Steltig und die Raiffeisen eG Warendorf haben es sich zum Ziel gesetzt, den Sojaanbau und die damit verbundene Wertschöpfungskette in Deutschland zu etablieren und zu fördern. Sie sind ständig auf der Suche nach Landwirten und Landwirtinnen, die den Sojaanbau auf den eigenen Flächen ausprobieren wollen, natürlich mit entsprechender Unterstützung und Beratung durch Dirk Steltig.

Die Oberstufe hat an ihrem letzten Schultag den Sojatoaster in Freckenhorst (die Hitzebehandlung macht die Bohne erst genießbar), eine Anbaufläche in Hoetmar und die Raiffeisen-Zweigstelle in Enniger besichtigt. Dirk Steltig und die Raiffeisen eG Warendorf ermöglichten diesen sehr interessanten Blick über den ackerbaulichen Tellerrand – vielleicht meldet sich ja der ein oder andere ehemalige Auszubildende, um nun in anderer Funktion den heimischen Sojaanbau voranzutreiben.

Die Fachlehrkräfte Hanna Feldmann (Tierproduktion) und Johannes Jüngst (Pflanzenproduktion) bedanken sich für drei ereignis- und auf beiden Seiten lehrreiche Jahre und wünschen ihren Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft

FSJlerin Muriel Bücker verabschiedet

FSJlerin Muriel Bücker verabschiedet

Auch in diesem Schuljahr konnte sich die Abteilung Internationale Förderklassen darüber freuen, mit Muriel Bücker (auf dem Foto 3. von re.) eine hochengagierte FSJlerin gewonnen zu haben. Neben der Begleitung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht förderte Muriel auch eine kleine Gruppe von neu Zugewanderten beim Lese- und Textverständnis. Darüber hinaus war sie Mitglied des Multiprofessionellen Teams bestehend aus der Schulsozialarbeiterin, der Abteilungsleitung, der Klassenleitung und bei Bedarf externen Experten, welches sich im wöchentlichen Rhythmus traf, um sich über die individuellen Förderbedarfe und -möglichkeiten der Jugendlichen auszutauschen. „Muriel hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem unverzichtbaren Mitglied unseres Teams der Internationalen Förderklassen entwickelt.“, so das einstimmige Fazit der Kolleginnen und Kollegen. In der letzten Woche wurde Muriel nach einem Jahr am Paul-Spiegel-Berufskolleg verabschiedet. Im Herbst beginnt sie ein Lehramtsstudium, für das die Kolleginnen und Kollegen ihr alles Gute, viel Glück, Erfolg und ganz viel Freude wünschen!

Lossprechungsfeier der Steuerfachangestellten

Lossprechungsfeier der Steuerfachangestellten

Auf dem Foto: Von vorne links: Klassenlehrer André Schulte, Lea Zadrija, Margarita Boni, Nina Langkamp, Marie-Christin Wagner, Ann-Kathrin Schaub, Alina Brüggemann, Kira-Lynn Enseling; von hinten links: Mario Eggert, Marius Illig, Niclas Behrmann, Tim-Maximilian Köhler, Philipp Hanus, Dennis Lange

In einem feierlichen Rahmen erhielten die Steuerfachangestellten (Klasse STO1) des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf gemeinsam mit den Steuerfachangestellten aus Hamm und Münster vor den Sommerferien ihre Kammerzeugnisse in der Aula des Hansa-Berufskollegs Münster ausgehändigt. Der Bildungsgang Steuerfachangestellte wünscht den Absolventen und Absolventinnen auf diesem Wege alles Gute und viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg in einem spannenden und krisensicheren Berufsumfeld.

 

Landwirtschaftliche Oberstufe auf Prüfungskurs: Intensive Vorbereitung mit Experten

Landwirtschaftliche Oberstufe auf Prüfungskurs: Intensive Vorbereitung mit Experten

Anlässlich der praktischen Abschlussprüfung im Beruf Landwirt/in hat die Oberstufenklasse zwei landwirtschaftliche Betriebe besucht. Dort wurden zu verschiedenen Themen Experten eingeladen, Prüfungssituationen simuliert und grundsätzliche Herangehensweisen für diesen so wichtigen Tag besprochen.

Ein Teil (alle Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt: Rind) der Abschlussklasse fuhr dafür auf den Milchviehbetrieb Kreickmann in Warendorf Hoetmar. Zunächst ging es in die Wintergerste: „Was hat Landwirt Kreickmann hier rund um die Themen Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz gemacht? Wie ordnen wir das ein? In welchem Zustand befindet sich die Gerste heute und mit welchem Ertrag ist wohl zu rechnen?“

Gemeinsam mit Herrn Hoppe von der Landwirtschaftskammer NRW ging es dann auf eine frisch gemähte Grünlandfläche. Dabei war festzustellen, dass die erst ein paar Tage zurückliegende Mahd den Schwierigkeitsgrad in der Bestimmung der Arten definitiv steigert – gut, dass die Nachbarfläche noch nicht geschnitten wurde. Neben der Bestimmung von Arten spielt auch hier die ganzjährige Bewirtschaftung durch den Landwirt bei einem möglichen Prüfungsgespräch die entscheidende Rolle.

Am Nachmittag haben wir uns dann mit Herrn Pröbsting von der Rinder-Union West eG im Stall getroffen. Der Fokus lag hier auf aktuellen Zucht- und Fortpflanzungsprogrammen rund um die genetische Typisierung. Das ist viel spannender als es klingt – vor allem, wenn man dabei zwischen lebenden Beispielen steht. Jeder Azubi mit Schwerpunkt „Rind“ muss dabei in der Lage sein, eine Milchkuh nach ihrem Exterieur zu beurteilen und eine mögliche Anpaarung zu planen. Weitere Themen im Bereich Rinderhaltung sind natürlich die Fütterung, Tiergesundheit, Melken, Kälberhaltung und viele mehr.

Natürlich schaffen wir es an so einem Tag nicht, sämtliche Inhalte, die während einer drei- bzw. zweijährigen Ausbildung auf den Betrieben und in der Berufsschule relevant sind, zu wiederholen. Vielmehr soll es darum gehen, den Prüflingen den Zugang zu der Prüfungssituation zu erleichtern und gemeinsam Strategien für eine mögliche Vorbereitung und Durchführung dieser Prüfung zu erarbeiten. Das hat in diesem Jahr wirklich gut funktioniert und die Angebote wurden von den Schülerinnen und Schülern gerne angenommen. Wir bedanken uns bei Herrn Kreickmann für die Bereitstellung von Hof, Flächen und betrieblichen Informationen! Vielen Dank auch an Herrn Hoppe von der Landwirtschaftskammer und Herrn Pröbsting von der RUW!

07.02.2025 // Tag der offenen Tür am PSBK

07.02.2025 // Tag der offenen Tür am PSBK

Wir laden Sie herzlich am Freitag, 07.02.2025 zu unserem Tag der offenen Tür ein!

„Wohin nach der Klasse 10?“ Diese Frage stellen sich zum Sommer viele Schülerinnen und Schüler. Deshalb lädt das Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf am Freitag, den 07. Februar 2025 zu einem Informationstag in die Von-Ketteler-Str. 40 ein.

Weitere Informationen folgen in Kürze!