Abitur am Berufskolleg – ein Weg für mich?

Abitur am Berufskolleg – ein Weg für mich?

Sie alle laden herzlich zum Infotag am Paul-Spiegel-Berufskolleg ein (vlnr.): Sylvia Sahl-Beck (Abteilungsleiterin Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales), Carla Linnemann und Fabian Gehling (GE13A), Pia Schuler und Leon Kammann (GW13B), Hanno Bühren (Abteilungsleiter Wirtschaftsgymnasium)

Viele Wege führen zum Abitur – zwei dieser Wege bietet das Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf an. Im Wirtschaftsgymnasium erhalten Schülerinnen und Schüler einen weitreichenden Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und Denkweisen, das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales stellt Themen der Pädagogik, des zwischenmenschlichen Zusammenlebens und der körperlichen sowie seelischen Gesundheit in den Mittelpunkt. Dabei führen beide Berufliche Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife.

Leon Kammann und Pia Schuler aus der Jahrgangsstufe 13 des Wirtschaftsgymnasiums sowie Fabian Gehling und Carla Linnemann aus der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Pädagogik sprachen nun kurz vor ihren Abiturprüfungen und dem bevorstehenden Abschluss mit Hanno Bühren und Sylvia Sahl-Beck, den Verantwortlichen für die Bildungsgänge, über ihre Erfahrungen mit beiden Schulformen.

Warum haben Sie sich für das Abitur am Paul-Spiegel-Berufskolleg entschieden?

Leon Kammann: Nach der Realschule wollte ich auf jeden Fall das Vollabitur machen. Mir hat am Wirtschaftsgymnasium gefallen, dass ich mich mit Fächern beschäftigen kann, die mich interessieren und kaufmännische Schwerpunkte setzen kann.

Pia Schuler: Für mich war ausschlaggebend, dass wir im Klassenverband und nicht nur in Kursen unterrichtet werden und dass wir eine Laptopklasse haben.

Fabian Gehling: Für mich war wichtig, dass die Schule zu dem passt, was ich später beruflich machen möchte, also schwerpunktmäßig auf den sozialen Zweig ausgelegt ist.

Carla Linnemann: Ich habe mich schon immer für Kinder und die Arbeit mit Menschen interessiert. Ein Abitur an einem Beruflichen Gymnasium mit dem fachlichen Schwerpunkt Pädagogik zu machen, kam meinen beruflichen Vorstellungen daher sehr entgegen.

Haben sich Ihre Erwartungen mit dem Besuch des Beruflichen Gymnasiums bestätigt?

Leon Kammann: Auf jeden Fall. Die Arbeit in den Laptopklassen ist sehr interessant. Ich denke auch, dass mir vieles, was ich hier lerne, im späteren Leben weiterhilft.

Carla Linnemann: Für mich war es die richtige Wahl. Die Differenzierungskurse sind sehr interessant. Im Kurs Ernährung zum Beispiel lernen wir, wie man gesund und abwechslungsreich kochen kann. Gesund zu leben, finde ich – unabhängig vom späteren Beruf – wichtig.

Was haben Sie hier als besonders positiv erlebt?

Pia Schuler: Wir haben eine richtig gute Klassengemeinschaft, machen auch privat viel zusammen. Besonders positiv fand ich das Auslandspraktikum. Ich war für vier Wochen bei einem Steuerberater in Dublin. Das war eine besondere Erfahrung.

Carla Linnemann: Ich habe auch ein Auslandspraktikum in einem Kindergarten in Dublin absolviert. Diese Zeit habe ich als sehr bereichernd erlebt. Positiv finde ich auch, dass die  Lehrerinnen und Lehrer hier am PSBK einen guten Draht zu den Schülerinnen und Schülern haben, sie merken, wenn man Hilfe braucht. Ich fühle mich hier gut aufgehoben.

Wo macht sich in der Schule der Berufsbezug bemerkbar?

Pia Schuler: Viele Fächer werden sehr anwendungsbezogen unterrichtet. In Mathe z.B. behandeln wir betriebswirtschaftliche Themen.

Fabian Gehling: Da waren das Praktikum, die Berufsorientierungswoche, der Beratungsdienst, die Besuche im Gericht im Fach Rechtskunde…..

Wie sind Ihre beruflichen Pläne nach dem Abitur?

Leon Kammann: Ich habe einen Ausbildungsvertrag bei Miele zum Industriekaufmann. Nach einem Jahr habe ich die Möglichkeit, ein Duales Studium zu beginnen. Das Auswahlverfahren war sehr streng – es gab ca. 1500 Bewerbungen auf 30 Stellen. Ich glaube, dass mir die Vorkenntnisse, die ich in den betriebswirtschaftlichen Fächern am Berufskolleg erworben habe, im Bewerbungsgespräch von Nutzen waren. Auch die Präsentationstechniken, die wir hier erlernt haben, gaben mir im Bewerbungsverfahren Sicherheit.

Pia Schuler: Ich mache ein Duales Studium beim Finanzamt. Durch ein freiwilliges Praktikum habe ich erkannt, dass das für mich der richtige Berufsweg ist. Wahrscheinlich hat mir mein angestrebtes Wirtschaftsabitur geholfen, die Zusage zu bekommen.

Fabian Gehling: Ich würde gerne Medizin studieren oder im sozialen Bereich arbeiten. Mein Schulpraktikum habe ich im Rochus-Hospital absolviert, in diesem Berufszweig habe ich mich sehr wohl gefühlt. Ich bin ehrenamtlich zum Rettungshelfer ausgebildet und habe die medizinische Sparte für mich entdeckt. Auch die berufliche Ausrichtung des Bildungsganges passt gut dazu.

Carla Linnemann: Ich möchte Grundschullehramt studieren. Im Schulpraktikum hat sich dieser Wunsch von innen und außen bestätigt. Ich engagiere mich ehrenamtlich in der Messdiener-Arbeit. Ich komme gut mit Kindern aus, bringe ihnen gerne etwas bei und möchte ihnen Werte vermitteln.

Am 07.12.2017 um 19 Uhr bietet das Paul-Spiegel-Berufskolleg in seinen Räumen an der Von-Ketteler-Str.40 einen Informations- und Beratungsabend zum Abitur am Berufskolleg an. Dort gibt es die Gelegenheit mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.

Europäisches Projekt zur frühkindlichen Bildung am Paul-Spiegel-Berufskolleg

Europäisches Projekt zur frühkindlichen Bildung am Paul-Spiegel-Berufskolleg

Derya Ari, Bianca Schütte, Álvaro Navarro (Mitarbeiter der Partneragentur INCOMA in Sevilla), Sabine Klockenbusch (von links)

In der Woche vor den Herbstferien fuhren erstmals drei Lehrerinnen des Paul-Spiegel-Berufskollegs nach Sevilla und besuchten dort unterschiedliche sozialpädagogische Einrichtungen wie Kindergärten und Grundschulen.

Während ihres Aufenthaltes in Spanien haben die Lehrerinnen Derya Ari, Sabine Klockenbusch und Bianca Schütte einen Einblick in den spanischen Alltag in unterschiedliche Kindertagesstätten sowie Schulen für Kinder zwischen 1 Monat und 12 Jahren bekommen.

„Ich bin beeindruckt, wie gut Inklusion dort umgesetzt wird. Kinder mit Behinderungen werden ganz selbstverständlich in einigen Fächern integriert, ansonsten individuell in kleinen Gruppen unterrichtet. Davon kann das deutsche Schulsystem noch viel lernen“, meint Derya Ari. Bianca Schütte, Abteilungsleiterin der Fachschule für Sozialwesen, ergänzt: „Es ist sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich frühkindliche Bildung in den verschiedenen europäischen Ländern verstanden wird.“

Die Fahrt ist Teil eines interkulturellen Projektes, das von Erasmus + im Rahmen von Auslandsfortbildungen für Lehrkräfte gefördert wird. Die Lehrenden der Fachschule für Sozialwesen, in der angehende Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden, sowie des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Pädagogik nehmen an dem zweijährigen Projekt teil. Sie werden zunächst nach Spanien, Irland und Österreich entsandt, um verschiedene Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit zu besuchen. Die Lehrkräfte lernen im internationalen kollegialen Austausch alternative Herangehensweisen und Methoden der alltäglichen pädagogischen Arbeit kennen.

„Der Aufenthalt in Sevilla war so bereichernd, dass wir gerne dieses Projekt auf weitere europäische Länder ausdehnen möchten“, sind sich Sabine Klockenbusch als Koordinatorin des Projekts und Maren Ohde als Leiterin des Europateams einig.

Nicht alles „Käse“ in Amsterdam

Nicht alles „Käse“ in Amsterdam

Zwischen Museumsbesuch und Käse-Verköstigung musste Zeit sein für ein Gruppenfoto: Die Oberstufen-Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit ihren Lehrerinnen auf Studienfahrt in Amsterdam

„Müssen wir wirklich ins Käsemuseum?“ Das war eine der häufigsten Fragen der Schülerinnen und Schüler aus vier Oberstufenklassen der Fachoberschule Gesundheit und Soziales des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf bei der diesjährigen Studienfahrt nach Amsterdam. Verschiedene Museumsbesuche – auch außerhalb Amsterdams – standen dabei im Mittelpunkt. Sie ermöglichten den Schülerinnen und Schülern z.B. eine interessante Reise mit allen Sinnen durch den Körper im Corpus Museum in Leiden.

Ein weiterer Höhepunkt der Studienfahrt war der Besuch des Anne-Frank-Hauses. Als beklemmend und bewegend wurde die Geschichte von Anne Frank sowie die Situation des jüdischen Mädchens im Hinterhaus-Versteck empfunden.

Die Stadt kennenlernen konnten die Schülerinnen und Schüler aus einer besonderen Perspektive bei einer abendlichen Bootstour durch Amsterdams zahlreiche Grachten. Ausgleich zu den Museumsbesuchen und der Reizüberflutung in der Stadt fand die Gruppe bei einem Besuch in Noordvijk am Meer.

Und nein, ins Käsemuseum mussten nicht alle. Aber diejenigen, die drin waren, konnten die bunten und vielfältigen Impressionen Amsterdams auch noch geschmacklich abrunden.

Austauschgruppe entdeckt Israel

Austauschgruppe entdeckt Israel

Am Montagabend (20.11.2017) sind elf Schülerinnen und Schüler mit einer begleitenden Lehrerin, einem Lehrer und dem Schulleiter des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Eilat am Roten Meer gelandet. Dort sind sie zu Besuch an der Yitzhak-Rabin-Highschool. In den nächsten Tagen warten interessante Erfahrungen und Begegnungen auf die Austauschgruppe. Übernachten werden die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien, bis es am nächsten Montag zurück nach Deutschland geht. Um euch auf dem Laufenden zu halten, senden sie Tag für Tag Bilder von ihren Eindrücken und Erlebnissen. Klickt euch durch!

 

Niemals stehenbleiben – immer besser werden!

Niemals stehenbleiben – immer besser werden!

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse IKNO 1 mit ihrer Klassenlehrerin Alexandra Giese

Die SchülerInnen der IKNO1 nahmen mit ihrer Klassenlehrerin Alexandra Giese an einer Betriebsführung im Claas-Stammwerk Harsewinkel teil und erhielten dort einen Einblick in die Fertigung der Landmaschinen. Anschließend wurde das Museum besichtigt. Die Besuchergruppe absolvierte einen 3-stündigen Rundgang durch die Produktion, bei dem der Guide immer wieder auf verschiedene Fertigungsverfahren einging und über Material, Beschichtung und Produktionsabläufe Auskunft gab. Das familiär geführte Unternehmen blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück und hat als kleiner Handwerksbetrieb, damals von August Claas und seinen zwei Brüdern ins Leben gerufen, begonnen. Mittlerweile ist Claas ein international aufgestelltes Unternehmen mit Standorten und Vertriebsgesellschaften in über 100 Ländern. Das Unternehmen in Harsewinkel gehört zu den modernsten Produktionsstätten von Mähdreschern und Feldhäckslern weltweit. Intelligente Produktionsabläufe und Logistik sorgen für eine optimale Maschinenauslastung. Und auch im Umweltschutz setzt Claas dank der neuen Lackieranlage Maßstäbe für die gesamte Branche.

Zum Abschluss der Führung sah die Gruppe sich noch im kleinen hauseigenen Kino den Werbefilm zur Claas-Unternehmensgründung an. In dem Film wurde von August Claas berichtet, der das Unternehmen 1913 gründete und schon damals einen Leitsatz für sein Unternehmen formulierte: „Niemals stehenbleiben und immer besser werden“- eine treibende Kraft, der Claas bis heute treu geblieben ist! Inspiriert vom Motto der Claas Group verließen die Schülerinnen und Schüler das Firmengelände und diskutierten die intensiven Eindrücke der Betriebsbesichtigung.